Finanzen

Deutlicher Stellen-Rückgang am britischen Arbeitsmarkt

Die Anzahl der Arbeitsplätze in Großbritannien sank im dritten Quartal deutlich.
13.12.2017 10:54
Lesezeit: 1 min

Die Anzahl der Arbeitsplätze in Großbritannien sank im dritten Quartal um etwa 56.000 Stellen und damit so stark wie zuletzt im zweiten Quartal 2015, berichtet Bloomberg. Der Rückgang war deutlich stärker, als von Beobachtern erwartet worden war. Es war zudem der zweite Rückgang in Folge.

Auch die Arbeitslosenrate sank auf aktuell 4,3 Prozent. „Das geschah, weil Menschen aus der Menge der Arbeitsfähigen austraten. Eine sinkende Beteiligungsrate am Arbeitsmarkt könnte ein Anzeichen für eine schwächere Nachfrage nach Arbeitskräften sein“, berichtet Bloomberg.

Die Einkommen stiegen im Schnitt um 2,3 Prozent im dritten Quartal und damit deutlich langsamer als die 3,1 Prozent Preissteigerung, die derzeit in Großbritannien zu beobachten ist. Dies bedeutet, dass die Briten real Einkommensverluste zu verzeichnen haben.

Angeheizt werden die Preise vor allem durch die schwächere Landeswährung Pfund, die nach dem Anti-EU-Referendum kräftig abgewertet hat. Dadurch werden Importe teurer, was die Lebenshaltungskosten nach oben treibt. Die Notenbank hat jüngst die erste Zinserhöhung seit zehn Jahren gewagt und entscheidet am Donnerstag über ihren weiteren Kurs. Experten erwarten, dass die Währungshüter den Zinssatz bei 0,5 Prozent belassen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...