Deutschland

Deutsche Unternehmen sind begehrte Übernahme-Ziele

Deutsche Unternehmen bleiben im Visier internationaler Investoren.
22.12.2017 17:02
Lesezeit: 2 min

Das Volumen von Firmenzusammenschlüssen mit deutscher Beteiligung ist 2017 erneut leicht gestiegen – und das, obwohl eine Mega-Übernahme wie der 64 Milliarden Dollar schwere Griff von Bayer nach dem US-Saatgutriesen Monsanto in diesem Jahr fehlte. Wie aus den am Donnerstag veröffentlichten „League Tables“ von Thomson Reuters hervorgeht, zog der Wert der Deals im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 203,6 Milliarden Dollar an (2016: 198 Mrd. Dollar).

Das Interesse ausländischer Investoren blieb hoch – auch wenn insgesamt weniger Deals angekündigt wurden, bei denen eine ausländische Firma die Hand nach einem deutschen Unternehmen ausstreckt. Das Volumen der Übernahmen mit ausländischem Käufer verdoppelte sich jedoch beinahe auf 81,1 Milliarden Dollar und erreichte den höchsten Stand seit zehn Jahren.

Insgesamt zählte der Datenanbieter bis Anfang der Woche 2191 Übernahmen, in die deutsche Firmen involviert waren – entweder als Käufer oder als Zielunternehmen. 2016 waren es noch 2431. Weltweit blieb das Transaktionsvolumen mit 3,4 (2016: 3,475) Billionen Dollar ziemlich konstant, die Zahl der Deals kletterte leicht von 46.082 auf 46.304 (Stichtag: 18. Dezember).

Bayer/Monsanto ist und bleibt vorerst die teuerste Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland aller Zeiten – falls die Kartellwächter am Ende mitspielen. In diesem Jahr liegt der vom Baukonzern Hochtief angepeilte Kauf des spanischen Mautstraßenbetreibers Abertis mit einem Volumen von rund 20,5 Milliarden Dollar an der Spitze. Es ist allerdings noch keineswegs klar, ob den Deutschen der Deal tatsächlich gelingt, da auch die italienische Atlantia-Gruppe ein Gebot abgegeben hat. Am Ende dürften die spanischen Behörden entscheiden, wer den Zuschlag bekommt.

Zu den Top-3 auf der Liste der größten angekündigten Deals mit deutscher Beteiligung zählen daneben das – bislang als unerwünscht eingestufte – Übernahmeangebot des finnischen Versorgers Fortum für den deutschen Energiekonzern Uniper sowie die deutsch-französische Bahntechnik-Allianz von Siemens und Alstom.

JP Morgan ist mit Abstand der erfolgreichste Fusionsberater des Jahres in Deutschland. Die US-Bank war an insgesamt 30 Deals mit einem Gesamtvolumen von fast 90 Milliarden Dollar beteiligt, die in Deutschland angekündigt wurden. Sie schoss damit um fünf Plätze nach oben und ließ Konkurrenten wie Morgan Stanley (67 Milliarden Dollar, Platz zwei, Vorjahr 2.) und Citi (60 Mrd. Dollar, Platz drei, Vorjahr 11.) hinter sich.

Weit nach unten ging es für den ersten der Rangliste des vergangenen Jahres: Die Bank of America Merrill Lnych fiel um sieben Plätze auf den achten Rang zurück. Die Deutsche Bank konnte auf ihrem Heimatmarkt zwei Plätze gut machen und wurde in diesem Jahr mit 27 Deals in einem Volumen von 41 Milliarden Dollar Sechster.

In der Weltrangliste der aktivsten Fusionsberater liegen die großen US-Banken unangefochten ganz vorne. Auf den ersten fünf Plätzen änderte sich im Vorjahresvergleich die Reihenfolge nur marginal. Die Investmentbanker von Goldman Sachs fädelten Übernahmen für 908 Milliarden Dollar ein und behaupteten damit die Spitze. Auf Platz zwei kassierte JP Morgan Beraterhonorare für Deals in einem Volumen von 726 Milliarden Dollar und schob sich damit am Vorjahreszweiten Morgan Stanley vorbei. Dahinter rangieren Citi und die Bank of America Merrill Lynch, die die Plätze wechselten. Einen Sprung nach vorne macht die Deutsche Bank, die von Platz zehn auf Rang sechs aufholte und global an 157 Deals in einem Volumen von 394 Milliarden Dollar beteiligt war.

Die Deutsche Bank führt in diesem Jahr bei der Platzierung von Anleihen und anderen Schuldpapieren (DCM) und bei Kapitalerhöhungen und Börsengängen (ECM) im Inland die Liste an. Während das größte deutsche Institut in der Kategorie DCM seine Position als Nummer eins auf dem deutschen Markt vor Unicredit und HSBC verteidigte, half den Frankfurtern im ECM-Geschäft ihre eigene milliardenschwere Kapitalerhöhung - dank derer sie im Jahresvergleich ein Plus von vier Plätzen in der Rangliste schafften. Unter dem Strich lag der ECM-Marktanteil der Deutschen Bank bei zwölf Prozent, gefolgt von Citi (9,3 Prozent) und Barclays (7,4 Prozent). Goldman Sachs rutsche von Platz eins auf Rang sieben ab. Der Vorjahreszweite, Credit Suisse, musste sich in diesem Jahr mit dem elften Platz zufriedengeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....