Finanzen

Investoren kaufen so viele deutsche Unternehmen wie nie zuvor

Finanzinvestoren sind 2017 bei so vielen deutschen Firmen eingestiegen wie nie zuvor.
30.12.2017 22:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Finanzinvestoren haben in Deutschland in diesem Jahr einer Studie zufolge so viele Firmen gekauft wie nie zuvor. Die Unternehmensberatung EY zählte 2017 insgesamt 210 Übernahmen durch Private-Equity-Gesellschaften, 20 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016. Das Transaktionsvolumen blieb allerdings mit 19,1 Milliarden Euro um zehn Prozent hinter dem Vorjahreswert von 20,8 Milliarden zurück, wie EY (Ernst & Young) am Mittwoch in Stuttgart berichtete.

EY-Fusionsexperte Alexander Kron glaubt, dass die Finanzinvestoren 2018 so weitermachen werden. Dann dürften sie unter anderem um Firmen wie den Zählerableser Techem und den Teleshopping-Sender HSE24 buhlen. „Für das kommende Jahr sind einige große Transaktionen in der Pipeline, zudem bleiben die konjunkturellen Aussichten gut – somit könnte 2018 erneut ein Rekordjahr werden.“

Am meisten Geld legten Private-Equity-Fonds in Deutschland für Stada hin – 5,2 Milliarden Euro. Bain Capital und Cinven gewannen die Bieterschlacht um den Pharmakonzern aus Bad Vilbel bei Frankfurt. Dass sich Finanzinvestoren inzwischen auch an so große, börsennotierte Unternehmen heranwagten, zeige ihr Selbstvertrauen, sagt Kron. Es zeige aber auch den Druck, dem sie unterliegen, nachdem ihnen Investoren angesichts niedriger Zinsen Milliarden für neue Übernahme-Fonds anvertraut haben. Das treibt die Preise.

„Sie sind dringend darauf angewiesen, ihr Kapital zu investieren. Da die Anzahl der Ziele im Markt jedoch begrenzt ist, werden Finanzinvestoren immer kreativer“, sagt EY-Partner Wolfgang Taudte. So ließen sie sich zunehmend auch auf Minderheitsbeteiligungen oder Joint Ventures ein.

Nachholbedarf sieht Kron in der IT- und Technologie-Branche. Dort fehle europäischen Investoren im Vergleich zu den Rivalen aus den USA und China oft das nötige Wissen. „Letztlich geht es darum, Werte in den Unternehmen zu schaffen, die sie auch für strategische Investoren oder für einen Börsengang spannend machen“, sagt der EY-Experte. Im zu Ende gehenden Jahr ging ein Großteil der Unternehmen an andere Finanzinvestoren. 52 von 108 Firmen, bei denen ein Private-Equity-Investor ausstieg, wurden auf diese Weise weitergereicht. Darunter war der schwäbische Industriekeramik-Hersteller Ceramtec. Er war mit 2,6 Milliarden Euro die zweitgrößte Private-Equity-Transaktion des Jahres in Deutschland und gehört nun einem Konsortium um BC Partners.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....