Finanzen

US-Steuerreform könnte für Europas Banken teuer werden

Auf europäische Banken kommen durch die Steuerreform in den USA hohe Zusatzkosten zu.
27.12.2017 16:58
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Steuerreform kommt Großbanken wie UBS, Credit Suisse und Barclays teuer zu stehen: Zum einen profitieren viele Institute wegen der niedrigeren Unternehmensabgaben nun weniger von Steuergutschriften, die noch aus der Zeit der Finanzkrise stammen. Das hat für die Banken milliardenschwere Abschreibungen im zu Ende gehenden vierten Quartal zur Folge. Zum anderen kommt auf die Finanzhäuser eine Sondersteuer zu: Dienstleistungen und Zahlungen, die die US-Töchter an ihre Mutterinstitute außerhalb der USA erbringen, müssen künftig besteuert werden, berichtet Reuters.

Wie hoch die Belastung für die Banken ausfällt, ist unklar: Die konkreten Auswirkungen der neuen Steuer seien derzeit noch nicht absehbar, erklärte etwa die britische Bank Barclays am Mittwoch. An der Börse sorgte sie dennoch für Unruhe: Die Aktien der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse gaben nach. Die Barclays-Papiere legten etwas zu.

US-Präsident Donald Trump hat vor Weihnachten die Steuerreform unterzeichnet und damit in Kraft gesetzt. Ab Januar sinken die Unternehmenssteuern nun auf 21 von bisher 35 Prozent – was Firmen hohe Entlastungen bringen soll. Doch für viele Finanzinstitute führt die Änderung zunächst zu Belastungen: Sie haben durch ihre Verluste während der Finanzkrise milliardenschwere Verlustvorträge angehäuft, die sie nun abschreiben müssen: Die Credit Suisse erwartet nach eigenen Angaben eine Wertminderung von 2,3 Milliarden Franken (2 Milliarden Euro). Das Institut dürfte damit das dritte Jahr in Folge rote Zahlen schreiben. Zudem erwartet die Bank eine „minimale“ Belastung der harten Kernkapitalquote, wie sie bereits vor Weihnachten mitgeteilt hatte.

Bei Barclays schlagen die Abschreibungen mit einer Milliarde Pfund (1,1 Milliarden Euro) zu Buche und dürften die Bank im Gesamtjahr weiter in die Verlustzone drücken. Die UBS hatte zuletzt mit einer Wertminderung von etwa 2,8 Milliarden Franken gerechnet, wie aus Angaben der Bank bei der Präsentation der Neunmonatszahlen hervorgeht. Analysten erwarten 2017 aber dennoch einen Gewinn für die größte Schweizer Bank.

Die Deutsche Bank wollte sich zu den Auswirkungen der US-Steuerreform nicht äußern. Die Commerzbank verfügt in den USA über keine aktivierten steuerlichen Verlustvorträge.

Die sinkenden Steuergutschriften sind jedoch nicht die einzige Belastung für die Banken: Denn auf viele Institute könnten künftig höhere Unternehmenssteuern zukommen. Grund dafür ist eine neue Steuer, die die US-Töchter auf Lizenz- Dienstleistungs- und Zinszahlungen an ihre Muttergesellschaften außerhalb der USA entrichten müssen (BEAT – Base Erosion and Anti-abuse Tax). Zur Höhe der Zusatzbelastung machten die Banken zunächst keine Angaben. Viele von ihnen verweisen dazu auf die Publikation der Zahlen zum vierten Quartal im neuen Jahr. Die neue Steuer ist umstritten: Aus Sicht einiger europäischer Finanzminister verstößt sie gegen internationale Handelsregeln, weil sie nur auf ausländische Zahlungen und Dienstleistungen erhoben wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...