Finanzen

Zahl feindlicher Übernahmen steigt weltweit

Lesezeit: 2 min
02.01.2018 02:36
Die Anzahl feindlicher Übernahmeversuche ist im laufenden Jahr deutlich gestiegen.
Zahl feindlicher Übernahmen steigt weltweit

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Immer mehr Konzerne lassen sich bei Übernahmen nicht davon stören, dass sie als ungebetene Gäste wahrgenommen werden. Feindliche und nicht mit dem Vorstand abgestimmte Kaufangebote trieben das Fusionsvolumen in diesem Jahr auf weltweit 3,54 Billionen Dollar, wie aus den am Freitag veröffentlichten vorläufigen Daten von Thomson Reuters hervorgeht. In beinahe 80 Prozent der erfolgreichen Fusionen weltweit sei die Initiative vom Käufer ausgegangen, schätzt Michael Carr, der das Geschäft mit Firmenzusammenschlüssen bei der führenden Investmentbank Goldman Sachs mitverantwortet. „Vor allem wenn Käufer das Gefühl haben, dass sie keine Konkurrenz fürchten müssen, setzen sie ihre Übernahme-Objekte hinter verschlossenen Türen unter Druck – mit der impliziten Drohung, dass sie sich sonst direkt an ihre Aktionäre wenden.“

Bestes Beispiel dafür ist eine der größten Übernahmen, die sich in diesem Jahr anbahnte: Der US-Chipriese Broadcom bietet 103 Milliarden Dollar für den Rivalen Qualcomm, obwohl sich dessen Führung nicht auf Gespräche einlassen wollte. Auch in Deutschland kommt das vor: Der finnische Stromversorger Fortum greift nach Uniper, obwohl der Vorstand Sturm dagegen läuft, weiß aber den Großaktionär E.ON auf seiner Seite.

Weil sich solch aggressive Vorgehensweisen häufen, blieb das Volumen der angekündigten Firmen-Zusammenschlüsse 2017 beinahe auf dem Niveau des Vorjahres (3,59 Billionen Dollar). Kredite seien günstig, die Konzernchefs trauten sich große Übernahmen zu und ließen sich von den geopolitischen Risiken nicht stören, sagt Investmentbanker Cyrus Kapadia vom Fusionsberater Lazard.

An den Höchststand seit der Finanzkrise – die 4,22 Billionen Dollar aus dem Jahr 2015 – kam der Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) aber nicht heran. Das lag daran, dass das Transaktionsvolumen in den USA um 16 Prozent sank. Zuwächse in Europa (plus 16 Prozent) und Asien (plus elf Prozent) konnten das nicht ganz wettmachen. Goldman Sachs allein mischte als Berater bei Übernahmen im Volumen von 908 Milliarden Dollar mit und blieb damit die Nummer eins unter den Investmentbanken.

Die steigenden Börsenkurse unterstützen einen zweiten Trend: Immer mehr Übernahmen werden – zumindest zum Teil – mit eigenen Aktien bezahlt. Das liege zum einen daran, dass die Deals größer werden, sagt Wirtschaftsanwalt Stephen Arcano von der Kanzlei Skadden Arps. Zum anderen lockten die Käufer das Zielunternehmen und dessen Aktionäre mit der Hoffnung auf einen höheren Erlös, wenn die Aktie nach der Übernahme steigt.

Das unterstreicht auch die Thomson-Reuters-Statistik zu den Aktivitäten am Kapitalmarkt. Das Volumen von Kapitalerhöhungen und Börsengängen ist in diesem Jahr weltweit um 19 Prozent auf 780 Milliarden Dollar gestiegen. Allein Börsengänge brachten mit 179 Milliarden Dollar 35 Prozent mehr ein als ein Jahr zuvor. Bei den Kapitalerhöhungen dominierten freilich europäische Banken wie UniCredit, die Deutsche Bank, Credit Suisse und Santander, die zusammen 35 Milliarden Dollar einsammelten - nicht um zuzukaufen, sondern um ihre Bilanzen aufzumöbeln. Für das neue Jahr wird unter anderem eine große Kapitalerhöhung bei Bayer zur Finanzierung des Monsanto-Kaufs erwartet.

Die große Steuerreform in den USA habe bisher wenig Einfluss auf Fusionen, sagen Investmentbanker. Steuerquoten spielten eine untergeordnete Rolle, wenn Vorstandschefs den Sinn von Zukäufen durchrechneten. Aber das könne sich nächstes Jahr ändern. US-Firmen, die viel Geld im Ausland geparkt hätten, könnten dieses leichter einsetzen um zuzukaufen, argumentiert Investmentbanker Dietrich Becker von Perella Weinberg. Und die Europäer könnten versuchen, von den günstigen Steuersätzen in den USA zu profitierten, indem sie mit Übernahmen dort aktiv würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...