Deutschland

Erste Anzeichen für Fachkräftemangel bei deutschen Unternehmen

In der deutschen Wirtschaft zeigen sich erste Fälle von fehlenden qualifizierten Mitarbeitern.
06.01.2018 21:59
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Aufschwung der deutschen Konjunktur stößt inzwischen an erste Grenzen. In einigen Bereichen sprechen die deutschen Wirtschaftsweisen deshalb von gewissen „Anspannungen“, die deutlich werden. Dabei sehen führende Ökonomen das größte Problem im sich abzeichnenden Fachkräftemangel.

Der Fachkräftemangel wird beispielsweise zunehmend in der Baubranche sichtbar. Wie der Chefvolkswirt des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Heiko Stiepelmann, erklärt, könne dies auf längere Sicht das Umsatzwachstum bremsen. Nach einer Umfrage des Ifo-Instituts klagt bereits fast jedes fünfte Unternehmen über den Arbeitskräftemangel, der die Bautätigkeit in ihrer Gesamtheit behindere.

Im November 2017 erreichte die Zahl der erwerbslosen Baufacharbeiter mit 15.600 einen historischen Tiefstand. Als Folge davon zeigt sich ein Phänomen, das in Deutschland lange Zeit nicht zu beobachten war: Die Unternehmen jagen sich gegenseitig geeignete Mitarbeiter ab. Rund 22 Prozent der betroffenen Manager erklärten, im zurückliegenden halben Jahr mit Abwerbungen konfrontiert worden zu sein. „Selbst im Wiedervereinigungsboom war der Anteil mit 13 Prozent deutlich niedriger“, sagt Stiepelmann. Fachkräftesicherung sei für mehr als drei Viertel der Baubetriebe ein Problem.

Auch im Handwerk kommt es immer häufiger zu Engpässen. Wer fachkundige Hilfe benötigt, muss immer öfter wochenlang darauf warten. Die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe sind so gut gefüllt, dass unter Umständen viele Wochen ins Land gehen, bis die Nachfrage befriedigt werden kann. Beim Zentralverband des Deutschen Handwerks lautet die Auskunft: „Es kann zu Wartezeiten kommen.“ Und auch hier sei der Fachkräftemangel die Ursache: 40 Prozent der Unternehmen klagen darüber, offene Stellen seien kaum zu besetzen. Darüber hinaus ist das Angebot an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt nach dem jahrelangen Aufschwung sehr dünn. Eine immer größere Anzahl von Jugendlichen drängt es nach einem Studium statt einer Lehre. Und findet darin seinen Niederschlag: Ende des Jahres 2016 blieben 14.000 Lehrstellen unbesetzt.

Laut dem jüngsten Gutachten der Wirtschaftsweisen für die Bundesregierung erfordere der Aufbau neuer Kapazitäten Zeit: „In der Zwischenzeit wird die Anspannung in der Wirtschaft zunehmen, es wird schwieriger, Arbeitskräfte zu finden, und im Produktionsablauf werden verstärkt Engpässe auftreten, so dass sich Aufträge stauen und die Lieferzeiten steigen.” Nach dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) bewege sich Deutschland in großen Schritten in Richtung Hochkonjunktur. Eine Hochkonjunktur ist neben einem starken Wachstum durch kräftig steigende Preise und Löhne gekennzeichnet.

Der Anstieg bei Löhnen und Preisen hat die Ursache in der Bedrohung, dass Unternehmen ihre Dienstleistungen oder Produktionen zum Beispiel durch den Fachkräftemangel nicht mehr ausweiten können. Stattdessen versuchten diese ihren Umsatz durch höhere Verkaufspreise anzukurbeln. Die deutsche Industrie hat im November 2017 ihre Preise so kräftig erhöht wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Hintergrund seien in erster Linie Lieferengpässe gewesen. Nach Ökonom Phil Smith vom Institut IHS Markit stellten die Lieferengpässe mittlerweile ein ernstes Risiko für den weiteren Aufschwung dar.

Diese Meinung wird auch von anderen Volkswirtschaftlern geteilt. Stefan Kooths, der Leiter des IfW-Prognosezentrums, meint: „Ein Boom mag sich gut anfühlen, er trägt aber den Keim der Krise in sich. Je weiter die ökonomische Aktivität über das Normalmaß hinaus zulegt, desto größer werden die Risiken für eine Anpassungsrezession, durch die Geschäftsmodelle korrigiert werden, die nur im Boom funktionieren.”

Noch werden die Schwierigkeiten von robusten Wachstumsraten überdeckt. Trotz Brexit, Diesel-Krise und Air-Berlin-Pleite wird das deutsche BIP nach einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Jahr 2018 wie in 2017 um 2,2 Prozent steigen. Allerdings warnt IfW-Experte Kooths: „Mit zunehmender Überauslastung steigt die Fallhöhe für die deutsche Konjunktur.” Mit Beginn des neuen Jahrzehnts kann es deshalb sein, dass die deutsche Wirtschaft nicht mehr immer weiter steigt, sondern zu ins Stocken gerät.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...