Politik

Flash Crash: Google-Kryptowährung Ripple verliert 30 Prozent

Die Google-Währung Ripple hat weiter mit starken Kursproblemen zu kämpfen.
08.01.2018 16:20
Lesezeit: 1 min

Die Kurse von Kryptowährungen sind am Montag erneut auf breiter Front eingebrochen: Die Google-Kryptowährung Ripple verlor zwischenzeitlich knapp 30 Prozent, nachdem die Währung bereits am Freitag ins Rutschen gekommen war.

Ripple wird von den Google-Investoren als Alternative zu anderen Kryptowährungen aufgebaut und könnte auch im klassischen Währungssystem eine Rolle spielen.

Ethereum profitierte vom Ripple-Absturz, konnte um knapp drei Prozent auf rund 1.155 US-Dollar zu und festigte seinen zweiten Platz hinter Bitcoin. Der Kurs von Bitcoin gab indes um mehr als acht Prozent nach.

Deutlich verloren außerdem Bitcoin Cash und Litecoin an Wert, deren Kurse um etwa 18 und 14 Prozent absackten.

Stabil zeigten sich dagegen die Kurse von NEM und Tron. Sie konnte als einzige dem Abverkauf am Montag standhalten.

Der Grund des Absturzes, von dem sich die meisten Währungen wenig später erholen konnten, liegt in Sürdkorea. Bloomberg berichtet, dass Choi Jong-ku, Chairman der Financial Services Commission Südkorea, in einer Rede wenig freundliche Worte für Kryptowährungen fand: Es gäbe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Kryptowährungstransaktionen bei Geldwäsche verwendet werden könnten. Südkorea plant, Konten zu sperren, wenn bei ihnen festgestellt wird, dass sie Gesetze in Bezug auf Kryptowährung gebrochen haben. Die Aufsichtsbehörde verstärkt auch die Untersuchung der Kryptowährungsbörsen über Preismanipulation, Geldwäsche und einem Pyramidensystem. Die Nebenwirkungen der Kryptowährung seien "ernst". Die Aufsichtsbehörde werde alle Maßnahmen berücksichtigen, einschließlich der Schließung von Kryptowährungsbörsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...