Politik

EU will Super-Computer für eine Milliarde Euro kaufen

Die EU will einen Super-Computer anschaffen, um den Datenschutz zu fördern.
11.01.2018 09:14
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Politicio berichtet, dass die EU einen eigenen "Super-Computer" anschaffen will: Bis 2023 soll demnach "einer der drei leistungsstärksten der Welt in Europa stehen". Die Kommission wird heute einen Plan zum Kauf von zwei Geräten bekanntgeben.

Florian Eder von Politico, der die Vorlage eingesehen hat, schreibt:

"Die EU und einige ihrer Länder wollen bis 2020 gemeinsam und hälftig aus dem EU-Budget und aus nationalen Haushalten eine Milliarde Euro in “Weltklasse-Supercomputer” investieren, wie es in einer Kommissionsunterlage heißt.

Das soll Wettbewerbsfähigkeit sichern und auch dafür sorgen, dass die EU Datenschutzstandards weltweit nicht nur setzt, sondern auch die Infrastruktur dafür zur Verfügung stellen kann, dass mit Daten hier umgegangen werden kann. Der heutige “Mangel an Autonomie” diesbezüglich “bedroht Privacy, Datenschutz und Handelsgeheimnisse”. Zwei dieser Super-Duper-Weltklasse-Computer sollen gekauft werden (...). Weitere will man später selbst entwickeln. China, die USA und Japan haben Europa überholt. Im jüngsten einschlägigen Ranking ist kein EU-Land unter jenen, die die zehn weltbesten Rechner beheimaten. Von den 500 auf der Liste Verzeichneten allerdings stehen in Deutschland 19, in Frankreich 18.

Beteiligen am neuen Programm wollen sich 13 Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien, Benelux und Südosteuropa und auch die Schweiz zahlt mit: Ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten. (...)"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...