Finanzen

Möbelkonzern Steinhoff brockt JP Morgan Millionen-Verlust ein

Der angeschlagene Möbelkonzern Steinhoff hat der US-Großbank JP Morgan einen Millionenverlust eingebracht.
12.01.2018 15:53
Lesezeit: 1 min

Der angeschlagene Möbelkonzern Steinhoff hat der US-Großbank JP Morgan einen Millionenverlust eingebrockt. Wie Bloomberg berichtet, musste die Bank im vierten Quartal 2017 Abschreibungen in Höhe von 143 Millionen Dollar in ihrem Aktiengeschäft durchführen, weil Steinhoff Darlehen nicht zurückzahlen konnte.

Aufgrund der Abschreibung stagnierten die Gewinne der Bank im Aktienhandel verglichen mit dem Vorjahr. Ansonsten hätte JP Morgan eine Gewinnsteigerung von 12 Prozent erwirtschaftet.

Der deutsch-südafrikanische Möbelhändler  versucht Verhandlungskreisen zufolge, in den nächsten Tagen eine Liquiditätslücke von mehr als 200 Millionen Euro zu schließen. Darüber werde mit den neun Banken verhandelt, die schon jetzt die wichtigsten Kreditgeber von Steinhoff sind, aber auch mit Hedgefonds und anderen Finanzinvestoren, sagten zwei Teilnehmer der Gespräche. „Zurzeit geht es nur darum, zu verhindern, dass irgendeiner Steinhoff-Tochter das Geld ausgeht, die den ganzen Konzern in den Abgrund reißen könnte“, sagte einer der Insider. Denn die Teile der mit 10,7 Milliarden Euro verschuldeten Gruppe seien finanziell stark miteinander verflochten.

Es gehe zunächst um die Liquidität für die nächsten drei Monate. Die Gespräche seien weit fortgeschritten. „Um die Bilanz neu aufzustellen, ist es noch viel zu früh. Das wird sich über Monate hinziehen.“ Insgesamt werden bei Steinhoff in diesem Jahr Kredite über rund zwei Milliarden Euro fällig. Das Unternehmen, die Banken und Berater wollten sich zu den Informationen nicht äußern oder waren zunächst nicht erreichbar.

Ein Teil des Liquiditätslochs, das Steinhoff zuletzt auf 550 Millionen Euro beziffert hatte, ist bereits geschlossen, wie zwei Insider sagten. In einem Notverkauf ging eine Immobilie der österreichischen Tochter Kika/Leiner in Wien für rund 50 Millionen Euro an den Investor Rene Benko. Insgesamt klafft dort ein Loch von 80 Millionen. Die britische Billigladen-Tochter Poundland besorgte sich rund 180 Millionen Euro vom Hedgefonds Davidson Kempner, auch der amerikanische Matratzen-Hersteller Mattress Firm konnte sich eine neue Finanzierung sichern.

Mehrere Steinhoff-Töchter sind auf eigene Faust mit eigenen Beratern auf der Suche nach frischem Geld. Das liege auch am Führungsvakuum im Konzern, der angesichts eines Bilanzskandals fast seine komplette Führungsriege ausgetauscht hat, sagte ein Insider. „Sie trauen dem Konzern einfach nicht mehr“, sagte ein anderer. So versuche der französische Möbelhändler Conforama selbst rund 200 Millionen Euro aufzutreiben. Die deutsche Poco hatte betont, dass sie mit Steinhoff und der österreichischen XXXLutz zwei Eigentümer habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...