Politik

Razzia der Bundespolizei gegen ausländische Schleuserbande

Seit dem Morgen läuft eine Razzia der Bundespolizei gegen eine mutmaßliche Schleuserbande.
17.01.2018 11:41
Lesezeit: 1 min

Die Bundespolizei ist mit einer großangelegten Aktion gegen eine polnisch-syrische Schleuserbande vorgegangen. Bei 14 Durchsuchungen seien in Berlin zwei Verdächtige verhaftet worden, wie die Bundespolizeidirektion Pirna am Mittwoch mitteilte. Ein dritter Haftbefehl habe nicht vollstreckt werden können. 170 Beamte seien an den Razzien beteiligt gewesen. Im Rahmen internationaler Zusammenarbeit sollten parallel drei weitere Festnahmen in Polen erfolgen.

Die Bundespolizei wirft einer polnisch-syrischen Großfamilie vor, gegen Bezahlung Syrer illegal nach Deutschland gebracht zu haben. Die Schleuser sollen unter falschen Angaben Touristenvisa besorgt haben, mit denen syrische Staatsangehörige zumeist aus den Golfstaaten per Flugzeug nach Polen einreisen konnten. Von dort aus seien die Syrer in die Bundesrepublik gereist, wo sie meist Asylanträge gestellt hätten.

Für jede Schleusung soll die Gruppierung 8000 Euro verlangt haben. Damit habe „die Bande nach gegenwärtigem Ermittlungsstand über 300.000 Euro verdient“, teilte die Bundespolizei mit. Demnach müssten die Beschuldigten dutzende Syrer eingeschleust haben. Diese hätten nach dem Dublin-Verfahren ihre Asylanträge eigentlich in Polen stellen müssen, dem Land, in dem sie zuerst EU-Boden betraten.

Die Schleuser übten nach Erkenntnissen der Ermittler zum Teil hohen Druck auf ihre Kunden aus, damit sie ihre Schulden beglichen. Bei den Razzien in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und im Saarland seien zahlreiche Beweismittel beschlagnahmt worden. Darunter befanden sich nach Angaben eines Sprechers neben Mobiltelefonen und Speichermedien auch größere Geldbeträge.

Mit sieben Durchsuchungen bildete die Hauptstadt den Schwerpunkt der Razzien. Angehörige der beschuldigten Familie sollen in Deutschland Asyl beantragt und sich als politisch Verfolgte ausgegeben haben. Ausgelöst wurden die Ermittlungen nach Angaben der Bundespolizei durch Berichte der Magazine „Fakt“ und „Exakt“ des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).

Die deutschen Ermittler kooperierten seit dem vergangenen Sommer im Rahmen einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe mit ihren polnischen Kollegen. Der polnische Grenzschutz rückte am Mittwoch mit drei Haftbefehlen und acht Durchsuchungsbefehlen aus. Zum Erfolg dieser Aktion konnte die Bundespolizei zunächst noch nichts sagen.

„Der erfolgreiche Einsatz zeigt erneut, wie wichtig und erfolgreich grenzüberschreitende Polizeiarbeit ist“, erklärte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). „Wer mit der Not solcher Personen Geschäfte macht, dem muss das Handwerk gelegt werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.