Finanzen

Renditen von US-Staatsanleihen steigen deutlich

Lesezeit: 1 min
19.01.2018 11:42
Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen. Einige Beobachter gehen davon aus, dass eine kritische Schwelle erreicht wurde.
Renditen von US-Staatsanleihen steigen deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
USA  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Renditen von US-Staatsanleihen haben ihren Anstieg der vergangenen Tage fortgesetzt. Die Zinsen für Papiere mit 10 Jahren Laufzeit stiegen am Freitag auf über 2,64 Prozent und damit so hoch wie zuletzt vor 3 Jahren. Zur gleichen Zeit gab der Dollar zum Euro auf ein Niveau nach, welches ebenfalls zuletzt vor etwa 3 Jahren erreicht wurde.

Die Renditen von US-Staatsanleihen mit zwei Jahren Laufzeit sind seit Jahresbeginn von etwa 1,88 Prozent auf jetzt 2,05 Prozent gestiegen und erreichten das höchste Niveau seit dem Jahr 2008. Auch Papiere mit 5 Jahren Laufzeit rentieren seit Jahresbeginn deutlich mehr.

Anfang des Jahres lag die Rendite zehnjähriger Treasuries noch bei etwa 2,4 Prozent. Am Freitagmorgen wurde durch einen Anstieg um 2,4 Basispunkte die im Dezember 2014 aufgestellte Marke von 2,641 Prozent überstiegen, wie die Financial Times berichtet.

Beobacher erwarten, dass die Renditen von US-Papieren weiter steigen werden und Papiere mit 10 Jahren Laufzeit noch in diesem Jahr über 3 Prozent rentieren werden, weil der Inflationsdruck aufgrund der starken chinesischen Volkswirtschaft, steigenden Rohstoffpreisen und der US-Steuerreform anziehen könnte. Zuletzt lag die Rendite Ende 2013 über 3 Prozent. „Steigende Renditen sind einfach eine Reaktion auf eine gesunde, wachsende Wirtschaft. Der Schlüsselfaktor, den man beobachten sollte, ist die Kerninflation – wenn diese steigt, steigen auch die Renditen“, wird ein Analyst von der FT zitiert.

Dem Anleiheexperten Jeffrey Gundlach zufolge wurde mit dem Überschreiten der Marke von 2,63 Prozent eine Trendwende eingeleitet, die aus seiner Sicht zu Abverkäufen an den Aktienmärkten führen wird, berichtet Zerohedge.

Auf einer Veranstaltung wurde er vor einigen Monaten gefragt, ab welcher Rendite bei US-Anleihen Händler beginnen würden, einen größeren Teil ihrer Investitionen von Aktie zu Anleihen umzuschichten. Daraufhin sagte Gundlach: „Wenn zehnjährige Papiere 2,63 Prozent erreichen, werden Aktien negativ betroffen sein.“

Der US-Aktienmarkt schloss am Donnerstag im Minus. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab 0,4 Prozent auf 26.017 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P-500 sank 0,2 Prozent auf 2798 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq trat bei 7296 Punkten in etwa auf der Stelle.

Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass China und Japan ihren Bestand an US-Staatsanleihen im November leicht zurückgefahren haben. Zudem tauchten Berichte auf, wonach China die Käufe neuer US-Anleihen in Zukunft zurückfahren oder einstellen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...