Politik

Britischer Außenminister will Brücke zum Kontinent bauen

Lesezeit: 1 min
19.01.2018 17:22
Der britische Außenminister Boris Johnson favorisiert den Bau einer Brücke zum europäischen Festland.
Britischer Außenminister will Brücke zum Kontinent bauen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Regierung hat die Idee des britischen Außenministers und vehementen Brexit-Befürworters Boris Johnson für den Bau einer Brücke über den Ärmelkanal zurückgewiesen. „Alle Ideen verdienen es, erörtert zu werden, auch die abwegigsten“, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Freitag dem Radiosender Europe 1. Großbritannien sei bereits durch den Eurotunnel mit dem europäischen Festland verbunden. „Wir haben große europäische Infrastrukturprojekte, deren Finanzierung komplex ist. Lasst uns diese Sachen fertigstellen, die bereits im Gang sind, bevor wir über neue nachdenken.“

Einem Bericht des Daily Telegraph zufolge hatte Johnson dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron gesagt, es sei absurd, dass die beiden Länder lediglich durch den Eurotunnel verbunden seien. Er habe Macron deshalb den Bau einer zweiten Verbindung über den Ärmelkanal vorgeschlagen, worauf der französische Präsident geantwortet habe: „Ich stimme zu. Lasst uns das machen.“ Im Zuge des britisch-französischen Gipfels in Sandhurst am Donnerstag twitterte Johnson, dass der wirtschaftliche Erfolg beider Länder von guter Infrastruktur und guten Verbindungen abhänge. „Soll der Kanaltunnel nur der erste Schritt sein?“ fragte Johnson. Später twitterte er ein Bild, auf dem er und Macron den Daumen emporrecken.

Johnson hatte sich vor dem Brexit-Referendum 2016 nachdrücklich für einen Abschied seines Landes aus der EU eingesetzt. Als einer der Argumente für den Austritt führte das Brexit-Lager die Migration ins Königreich an und verwies dabei auch auf illegale Einreisen durch den Eurotunnel. Die Berufung Johnsons zum Außenminister hatte auf EU-Seite für Irritationen gesorgt, nachdem dieser die Ziele der Staatengemeinschaft für eine Vereinigung Europas mit denen von Adolf Hitler und Napoleon verglichen hatte.

Dem Daily Telegraph zufolge betrachtet der ehemalige Bürgermeister Londons eine privat finanzierte, 35 Kilometer lange Brücke über den Ärmelkanal als Option. Diese könne Handel und Tourismus in Großbritannien nach dem Brexit ankurbeln. „Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und es gibt anderswo viel längere Brücken“, sagte Johnson laut dem Bericht zu seinen Mitarbeitern. Ein Sprecher des britischen Außenministeriums wollte sich nicht dazu äußern.

Der Vorsitzende der britischen Schifffahrtsgesellschaft, Guy Platten, bewertete Johnsons Vorschlag skeptisch. „Der Bau einer 35 Kilometer langen Brücke wäre eine Herausforderungen, vor allem weil die größten Schiffe im Ärmelkanal eine Höhe von mehr als 60 Metern haben.“ Der Ärmelkanal sei die meistbefahrene Schifffahrtsroute der Welt, in der pro Tag viele Hundert Schiffe unterwegs seien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...