Finanzen

EZB sorgt sich um anhaltende Stärke des Euro zum Dollar

Lesezeit: 2 min
22.01.2018 11:36
Die Europäische Zentralbank sorgt sich angeblich um die Folgen des starken Euro.
EZB sorgt sich um anhaltende Stärke des Euro zum Dollar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der jüngste Anstieg des Euro bereitet der EZB zunehmend Sorgen. Experten gehen daher davon aus, dass Notenbank-Präsident Mario Draghi auf der Zinssitzung am Donnerstag in Frankfurt Äußerungen vermeiden wird, die die Gemeinschaftswährung noch weiter nach oben treiben können. So wird eine Bekräftigung der Aussage erwartet, dass die EZB die Schlüsselzinsen noch weit nach einem möglichen Ende der umstrittenen Anleihekäufe auf dem derzeitigen Niveau halten will. Der Leitzins zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld liegt bereits seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Eine Änderung am Donnerstag gilt als ausgeschlossen.

„Der jüngste Anstieg des Euro/Dollar-Kurses scheint bereits die EZB in einem gewissen Ausmaß aufgeschreckt zu haben“, sagt Zinsexperte Jan von Gerich von der schwedischen Großbank Nordea. Ähnlich sehen das die Volkswirte Gizem Kara und Stefan Ubovic vom französischen Bankhaus BNP Paribas: „Obgleich sich aus ökonomischer Sicht die Währung noch nicht auf einem alarmierenden Niveau befindet, ist der plötzliche beschleunigte Anstieg ein Grund zur Sorge.“ Mit einem starken Euro-Wechselkurs verbilligen sich Importe. Güter aus dem Währungsraum werden dagegen im Ausland teurer und büßen an Wettbewerbsfähigkeit ein. Tendenziell dämpft das die aus EZB-Sicht ohnehin schon zu niedrige Inflation.

Ungewöhnlich deutlich waren daher zuletzt die Aussagen mehrerer Top-Notenbanker zum Euro. So bezeichnete Frankreichs Zentralbankchef Francois Villeroy de Galhau die Kursrally als Quelle von Unsicherheit. EZB-Vize Vitor Constancio äußerte sich besorgt über plötzliche Kursbewegungen, die keine Veränderungen der Fundamentaldaten widerspiegelten. Seit der Dezember-Zinssitzung hat die Gemeinschaftswährung rund vier Prozent auf inzwischen über 1,22 Dollar zugelegt. In ihren Wirtschaftsprognosen waren EZB-Volkswirte dagegen zuletzt noch von einem Kurs von 1,17 Dollar für die Jahre 2018 bis 2020 ausgegangen.

Manche Beobachter vermuten, dass hinter dem Euro-Anstieg vor allem das unlängst veröffentlichte Protokoll des EZB-Zinstreffens im Dezember steckt. Darin kündigte sie früh in diesem Jahr eine Überprüfung ihres Ausblicks an. Dieser ist ein wichtiges Instrument, um die geldpolitischen Erwartungen an den Finanzmärkten zu steuern. Manche Marktteilnehmer hatten aus dem Papier herausgelesen, dass die EZB womöglich erste Zinserhöhungen vorziehen könnte. Am Geldmarkt nahmen deshalb die Spekulationen auf einen ersten Schritt nach oben bereits in diesem Jahr zu. Die Europäische Zentralbank hat letztmalig 2011 die Schlüsselzinsen angehoben.

Die Formulierung im Protokoll spreche eigentlich dafür, dass Änderungen beim Ausblick bereits jetzt erfolgen müssten, so Commerzbank-Volkswirt Michael Schubert. „Allerdings scheinen dem Vernehmen nach viele Ratsmitglieder hiermit bis zur übernächsten Sitzung im März warten zu wollen, vielleicht auch um auf diese Weise die zuletzt verstärkten Zinserhöhungsspekulationen zu dämpfen.“ Insider sagten der Nachrichtenagentur Reuters zuletzt, die Notenbank brauche noch mehr Zeit, um die wirtschaftlichen Aussichten für die Euro-Zone und die künftige Euro-Entwicklung besser abschätzen zu können.

Bislang sind für die Euro-Wächter die noch bis mindestens Ende September laufenden Anleihekäufe, die vor allem in Deutschland massiv kritisiert werden, die zentrale Bezugsgröße. So heißt es im EZB-Ausblick, dass die billionenschweren Transaktionen so lange fortgesetzt werden, bis ein nachhaltiger Anstieg der Inflation in Richtung der Zielmarke von knapp zwei Prozent zu erkennen ist. Sollte sich das wirtschaftliche Umfeld eintrüben, wird ihre nochmalige Aufstockung oder Verlängerung der Käufe nicht ausgeschlossen.

Faktisch muss die EZB die Manipulationen an den Euro-Anleihemärkten jedoch in irgendeiner Form auch nach einem möglichen Ende des Programms weiterführen, weil sonst stark steigende Renditen für Anleihen aus schwachen Eurostaaten drohen, die eine neue Euro-Krise auslösen könnten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...