Finanzen

China steigert Importe von Flüssiggas deutlich

China fährt Importe von LNG-Flüssiggas ebenso wie seine heimische Produktion derzeit stark nach oben.
27.01.2018 22:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volksrepublik China hat Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) in den vergangenen Wochen deutlich ausgeweitet. Wie oilprice.com berichtet, waren im Januar rund 60 Schiffe mit einer Gesamtladung von etwa 4 Millionen Tonnen LNG nach China unterwegs. Nur im vergangenen Dezember (5,1 Millionen Tonnen) und im November (etwa 4,3 Millionen Tonnen) waren die Importe umfangreicher. Die Importe stammen aus verschiedenen Ländern wie den USA, Äquatorial-Guinea, Angola, Peru und Trinidad und Tobago.

China war vergangenes Jahr zum weltweit zweitgrößten Importeur von Flüssiggas nach Japan aufgestiegen. Wenn nicht nur verflüssigtes LNG, sondern auch herkömmliches Erdgas in Betracht gezogen wird, ist das Land bereits heute der größte Verbraucher von Erdgasprodukten.

Auch die heimische Förderung wurde nach oben gefahren. Die monatliche Produktion im Dezember war die höchste seit dem Jahr 2010. Auf das gesamte Jahr 2017 bezogen stieg die Fördermenge gegenüber 2016 um 7,7 Prozent. Seit dem Jahr 2010 ergibt sich ein Plus von 56 Prozent.

„Die Chinesen haben viele kurzfristige Lieferverträge abgeschlossen, um die gestiegene Nachfrage zu bedienen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert.

Hintergrund für die gestiegene Nachfrage ist das Ziel der Regierung, weniger Kohle zu verbrennen und die energetischen Einbußen durch Erdgas auszugleichen. Zudem herrschen im Norden des Landes seit Wochen unterdurchschnittlich tiefe Temperaturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...