Finanzen

EU investiert hunderte Millionen in Energie-Infrastruktur

Die EU tätigt umfangreiche Investitionen in den Ausbau ihrer Energieinfrastruktur.
26.01.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Mitgliedsstaaten haben am Donnerstag insgesamt 837 Millionen Euro für den Ausbau der Energie-Infrastruktur des Kontinents bereitgestellt, wie der EUObserver berichtet. Davon entfallen 200 Millionen Euro auf Projekte im Bereich Erdgas und verflüssigtes Erdgas (LNG).

Den größten Teil davon nehmen 101 Millionen Euro ein, welche für den Ausbau von Erdgasfeldern im östlichen Mittelmeer südlich von Zypern bereitgestellt wurden. Dort arbeitet derzeit eine Allianz von Unternehmen aus Griechenland, Zypern, Israel und Ägypten an der Erschließung. Auch die türkische Regierung versucht, ihren Einfluss auf die Gasvorkommen auszuweiten, weshalb es bereits mehrfach zu Auseinandersetzungen kam.

Der EU-Kommission zufolge helfen die Investitionen Zypern, seine Energiequellen zu diversifizieren, weil das Land in Zukunft auf verflüssigtes Erdgas aus dem Mittelmeer zurückgreifen könnte. Derzeit werden etwa 95 Prozent des zypriotischen Energiebedarfs von Erdöl und Erdölprodukten gedeckt.

Mit den 101 Millionen der EU werden etwa 40 Prozent der erwarteten Gesamtkosten zur Erschließung der Gasfelder gedeckt, berichtet der EUObserver. Verbunden mit der Freigabe der Gelder ist zudem der Bau einer Station zur Verflüssigung von Erdgas auf dem Meer.

Die Investitionen der EU sind eine eindeutige Unterstützung für die griechisch-zypriotisch-israelisch-ägyptische Energieallianz im östlichen Mittelmeer. „Es liegt im Interesse der EU, den Staaten der Region (Israel, Zypern, Ägypten) zu helfen, ihre Ressourcen besser auszubeuten und für alle Beteiligten positive kommerzielle Operationen zu ermöglichen“, heißt es in der veröffentlichten Stellungnahme der Kommission.

Weitere Investitionen entfielen auf Machbarkeitsstudien zu Erdgas-Pipelines zwischen Zypern und Griechenland im Umfang von 34,5 Millionen Euro, welche ebenfalls Teil der europäischen Gasinfrastruktur im östlichen Mittelmeer sind.

Zu den Investitionszielen der am Donnerstag freigegebenen Gelder gehört auch das Projekt des „Southern Gas Corridor“, durch das Erdgas aus dem Kaspischen Meer nach Europa transportiert werden soll. Die EU hat dafür eine kleine Investition von 1,9 Millionen Euro bereitgestellt, welche als Signal des Interesses und künftiger, größerer Investitionen gedeutet werden kann. „Die Aktivität beinhaltet eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und derzeit gibt es intensive Absprachen mit Turkmenistan und Georgien, obwohl noch keine Gespräche mit Aserbaidschan begonnen wurden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...