Deutschland

Stuttgart 21: Ramsauer hetzt die Deutsche Bahn auf den Steuerzahler

Lesezeit: 1 min
05.03.2013 10:57
Der Streit um die zusätzlichen Milliarden für Stuttgart 21 erfährt eine neue Facette: Nun streiten die Gesellschafter. Verkehrsminister Ramsauer ist bereit, Steuergelder vom Bund nachzuschießen. Sollte sich Baden-Württemberg weigern, ebenfalls in den Steuertopf zu greifen, rät Ramsauer der Deutschen Bahn, das Land zu verklagen.
Stuttgart 21: Ramsauer hetzt die Deutsche Bahn auf den Steuerzahler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Dienstagmittag wird der Aufsichtsrat der Bahn in einer außerordentlichen Sitzung über das Schicksal von Stuttgart 21 entscheiden. Die Fronten sind noch immer verhärtet. Wieder strömten am Montagabend tausende Bürger auf die Straßen, um gegen den Weiterbau zu demonstrieren.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) aber hält „den Punkt zur Umkehr für überschritten“.Das bedeutet im Klartext: Der Steuerzahler muss für ein Projekt, das sich niemals rechnen wird (hier), in alle Ewigkeit aufkommen. Weil Ramsauer bereits entschieden hat, vom Bund weiterzuzahlen, verlangt er nun auch, dass das Land Baden-Württembeg seinen Bürgern in die Tasche greift.

Seiner Meinung nach müssten das Land und die Stadt nämlich Verantwortung für Stuttgart 21 zu übernehmen, sagte er der Rheinischen Post. Die Bahn könne die Mehrkosten nicht allein tragen, so Ramsauer. „Die Bahn muss die Beteiligung ihrer Projektpartner notfalls einklagen.“ Damit stützt er den Rat des Aufsichtsrater (hier). Kein Wunder, schließlich ist der Bund selbst Gesellschafter der Bahn und würde ohne Beteiligung von Baden-Württemberg und Stuttgart selbst auf den Mehrkosten sitzen bleiben.

Doch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte zuletzt angekündigt, auch einen Stopp des Projekts nicht auszuschließen. In einem Brief an den Vize-Aufsichtsratschef der Bahn, Alexander Kirchner, hatte Kretschmann signalisiert, dass das Land zu „konstruktiven“ Gesprächen bereit sei. Als Voraussetzung nannte Kretschmann jedoch, dass die Verantwortlichen des Bundes und der Bahn selbst einen Ausstieg in Erwägung ziehen würden. An Mehrkosten, die über die zugesagten 930 Millionen Euro hinausgehen, werde sich das Land dennoch nicht beteiligen, so Kretschmann.

Ursprünglich hatte sich die Koalition in Baden-Württemberg darauf geeinigt, keine Ausstiegsgespräche zu führen. Obwohl massive Zweifel darüber bestehen, ob der neue Bahnhof jemals wirtschaftlich sein werde (hier). Die Bahn selbst geht davon aus, dass ein Abbruch des Baus bei etwa zwei Milliarden Euro liegen würde. Einige Schätzung reichen bis zu drei Milliarden Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...