Deutschland

Zahl der Insolvenzen in Deutschland rückläufig

Lesezeit: 2 min
04.02.2018 00:35
Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland nimmt weiter ab / Niedrigster Stand seit 1994
Zahl der Insolvenzen in Deutschland rückläufig

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

2017 meldeten 20.200 Firmen Insolvenz an. 2016 waren es noch 21.560 Unternehmen gewesen. Das entspricht einem Rückgang von 6,3 Prozent. Insgesamt gibt es in Deutschland 2,41 Millionen Unternehmen. Damit sind 0,84 Prozent insolvent gegangen.

Die Höchstzahl an Insolvenzen war im Jahr 2003 zu verzeichnen gewesen, als es zu 39.470 Fällen kam. Damit hat sich die Zahl der Insolvenzen innerhalb von 14 Jahren um fast die Hälfte verringert.

Der Schaden für die Gläubiger betrug insgesamt 26,6 Milliarden Euro (2016: 27,5 Milliarden). Das sind durchschnittlich 1,32 Millionen Euro pro Insolvenzfall. Im Durchschnitt konnten die Gläubiger nur fünf Prozent ihrer Forderungen geltend machen. Der Zahl der verlorenen Arbeitsplätze liegt bei 198.000 (2016: 221.000).

Kleinbetriebe mit nicht mehr als fünf Angestellten machen mit rund 82 Prozent den Löwenanteil an den Insolvenzen aus. Die restlichen 18 Prozent entfallen auf Mittelständler. Großunternehmen waren nur in ganz wenigen Fällen betroffen – beispielsweise der größte deutsche Solarkonzern Solarworld (804 Millionen Euro Umsatz), die Traditionsreederei Rickmers (480 Millionen) sowie die Klinikgruppe Paracelsus (410 Millionen).

Knapp 78 Prozent aller Insolvenzen stammen aus den Branchen Dienstleistung und Handel (15.700 Fälle). 14,9 Prozent stammen aus der Baubranche (3.010 Fälle), 7,38 Prozent aus dem verarbeitenden Gewerbe (1.490 Fälle). In allen vier Bereichen ging die Zahl der Insolvenzen zurück. Das verarbeitende Gewerbe weist die niedrigste Insolvenzquote auf (45 pro 10.000 Unternehmen), die Baubranche die höchste (85 pro 10.000). Das Bundesland mit der niedrigsten Insolvenzquote (38 von 10.000 Unternehmen) ist Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern und Thüringen. Die Stadtstaaten weisen die höchste Quote auf. An der Spitze liegt Berlin (93 von 10.000 Unternehmen). Es folgen Bremen und Hamburg.

Der Rückgang der Insolvenzen ist eng mit der positiven Entwicklung der Gesamtwirtschaft verknüpft. Deutschland wurde 2017 wieder Exportweltmeister, erzielte einen Leistungsbilanzüberschuss von über 250 Milliarden Euro. Darüber hinaus stieg die Binnennachfrage spürbar an, woran die kontinuierlich sinkende Arbeitslosenquote (derzeit 5,7 Prozent) einen deutlichen Anteil hatte. Die Zinsen bewegen sich weiterhin auf sehr niedrigem Niveau, was den Unternehmen die Finanzierung von Investitionen und den Zugang zu Krediten erheblich erleichtert.

Kultur des Scheiterns schwach entwickelt

Im Gegenzug existieren allerdings Bedingungen rechtlicher und kultureller Natur, die Insolvenzen eher begünstigen. So schützt die gängige Arbeitsrechtsprechung zwar den einzelnen Mitarbeiter, sie kann jedoch gerade dadurch die Gesundschrumpfung eines Unternehmens verhindern. Darüber hinaus ist hierzulande die Kultur des Scheiterns – anders als in den angelsächsischen Ländern – nach wie vor schwach entwickelt. Scham und die Angst vor Gesichtsverlust bewirken in vielen Fällen, dass Unternehmer die Insolvenz über Gebühr hinausschieben und erst dann anmelden, wenn es für eine Rettung der Firma bereits zu spät ist. Dieses Verhalten ist besonders typisch für Unternehmer, die auf ihren jeweiligen Gebieten über hohes fachliches Know-how verfügen, jedoch nur über ein begrenztes Maß an kaufmännischem Wissen. Der Mittelstand wird sich dieses Problem in steigendem Maße bewusst, was sich in einer zunehmenden Professionalisierung der Führungsebene niederschlägt.

Mehrere bekannte deutsche Mittelständler haben 2017 Insolvenz angemeldet, weil ihre Produkte oder Dienstleistungen sich am Markt nicht (mehr) durchsetzen konnten. So Beate Uhse: Der einst größte Erotik-Konzern Europas geriet schon vor Jahren durch die rasante Zunahme von Internet-Pornos ins Schlingern. Jetzt hat die Online-Konkurrenz mit seinen günstigen Angeboten an Sex-Spielzeugen und Dessous das endgültige Aus des Flensburger Traditionsunternehmens besiegelt. Auch Auctionata ist bankrott: Das Berliner Online-Auktionshaus für Kunst und Luxusobjekte hatte als Start-up Risikokapital in Höhe von fast 95 Millionen Dollar eingesammelt. Auch wenn das Geschäft zwischenzeitlich lief: Wirklich durchgesetzt hat sich die Idee nie.

Blockierte Auslese schwächt den Markt

Viktor Vanberg sieht in der Insolvenz von Unternehmen kein grundsätzliches Problem, im Gegenteil. Derzeit müssten eher zu wenige als zu viele Firmen den Betrieb einstellen, so der emeritierter Professor des Walter Eucken Instituts für Ordnungsökonomik: „Eine wichtige Funktion des Marktes ist es, zu entscheiden, welche Ideen und Methoden wirtschaftlich tragfähig sind. Wo diese Auslese blockiert ist, verliert der Markt an Schwung. Wenn ineffiziente Unternehmen, die sich am Rande ihrer Existenz befinden, künstlich am Leben bleiben, dann schädigt das auch die Geschäfte von tragfähigen Unternehmen.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel auf Capri: Militärische Signale für Ukraine und Nahost
18.04.2024

Inmitten eskalierender Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten kommen die G7-Außenminister auf Capri zusammen, um gemeinsam Strategien...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Halving: Die nächste Evolutionsstufe im digitalen Geldsystem
18.04.2024

Am 20. April 2024 ist es wieder soweit: Das nächste Halving steht vor der Tür. Doch um was geht es bei diesem Event, auf das die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland: 7 Maßnahmen, die den Wohlstand sichern
18.04.2024

Kein Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten: Die deutsche Wirtschaft hat viele Baustellen. Im aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch verhandelt über Stellenabbau: Fokus auf Alternativen und Standortsicherung
18.04.2024

Bosch will massiv Stellen streichen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dagegen gingen zuletzt Tausende...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldvermögen privater Haushalte hat einen neuen Höchststand erreicht
18.04.2024

Die gestiegenen Kurse an den Aktienmärkten und die erhöhten Sparzinsen haben zusammen dazu geführt, dass das Geldvermögen der deutschen...