Finanzen

Britischen Pensions-Fonds droht Pleite-Welle

Lesezeit: 2 min
01.02.2018 17:21
Zwei Drittel aller britischen Pensionsfonds haben zu wenig Kapital, um die Ansprüche der Versicherten zu gewährleisten.
Britischen Pensions-Fonds droht Pleite-Welle

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einer Untersuchung der Aufsichtsbehörde Pension Protection Fund (PPF) zufolge verwalten etwa zwei Drittel aller britischen Pensionsfonds ein Defizit und verfügen demnach nicht über ausreichend Kapital, um alle Ansprüche ihrer Versicherten zu decken.

Wie Yahoo Finance berichtet, beläuft sich der gesamte Fehlbetrag aller Pensions-Fonds auf etwa 210 Milliarden Pfund (rund 240 Milliarden Euro). Der Untersuchung zufolge erwirtschaften derzeit 3.710 der 5.588 vom Pension Protection Fund überwachten Pensionsfonds von Unternehmen und öffentlichen Institutionen ein Defizit. Die Fehlbeträge könnten sich negativ auf die Pensionen von Millionen Versicherten auswirken.

Der PPF musste bereits zweimal in den vergangenen Wochen aktiv werden. Im Dezember des vergangenen Jahres mussten kurzfristig knapp 10 Millionen Pfund (11 Millionen Euro) in den Pensionsfonds des insolventen Spielzeugherstellers Toys’R’Us gesteckt werden, um Auszahlungen an Mitarbeiter zu sichern.

Der Bankrott des großen Baukonzerns Carillion im Januar führte dazu, dass der PPF derzeit an der Schließung eines Schätzungen zufolge 800 Millionen Pfund (910 Millionen Euro) großen Defizits in den Vorsorgesystemen des Unternehmens arbeiten muss. Die Gesamtschulden von Carillion belaufen sich auf etwa 1,3 Milliarden Pfund (1,5 Milliarden Euro).

Unter den Unternehmen, welche hohe Defizite in ihren Pensionssystemen aufweisen, gehören auch Schwergewichte, die im britischen Leitindex FTSE100 gelistet sind.

Die größten Fehlbeträge entfallen demnach auf das Telekommunikationsunternehmen BT mit umgerechnet rund 10 Milliarden Euro, auf den Erdölkonzern Royal Dutch Shell mit etwa 7,8 Milliarden Euro, den Erdölkonzern BP mit etwa 7,6 Milliarden Euro, auf die Supermarktkette Tesco mit etwa 7,5 Milliarden Euro sowie auf den Rüstungskonzern BAE Systems mit ebenfalls rund 7,5 Milliarden Euro.

Beobachtern zufolge wird es in Zukunft vermehrt zu Zusammenbrüchen von Fonds kommen. „Die Frage ist nicht, ob es ein neues Carillion geben wird, sondern nur, wann dies geschehen wird. Wenn zwei Drittel aller Vorsorgesysteme in den roten Zahlen stecken, dann ist es unausweichlich, dass es noch mehr Insolvenzen geben wird, die beim PPF landen“, wird der frühere Sozialminister und jetzige Direktor der Pensionsgesellschaft Royal London, Steve Webb, von Yahoo Finance zitiert.

Die Beratungsgesellschaft PwC schätzte in einem im Oktober veröffentlichten Bericht das Gesamtdefizit britischer Fonds sogar auf 410 Milliarden Pfund (470 Milliarden Euro). PwC zufolge haben die etwa 5.800 untersuchten Pensionsfonds Aktiva in Höhe von 1,6 Billionen Pfund und Verbindlichkeiten von 2 Billionen Pfund.

Die Situation in Großbritannien ist keine Ausnahme. In der gesamten westlichen Welt stehen die Renten- und Pensionssysteme vor Zerreißproben, weil die demografische Entwicklung deren Fundament erschüttert und weil viele Gesellschaften im gegenwärtig von den Zentralbanken erzeugten Niedrigzinsumfeld keine Rendite mehr erwirtschaften können. Vor kurzem wurde beispielsweise bekannt, dass der Pensionsfonds des EU-Parlaments ebenso ein Defizit verwaltet wie der staatliche Pensionsfonds Spaniens und zahlreiche Fonds in den USA.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...