Deutschland

Stuttgart 21: Deutsche Bahn beschließt Klagen gegen den Steuerzahler

Stuttgart 21 wird weitergebaut. Die Projektpartner müssen zahlen - insgesamt 6,5 Milliarden Euro, zwei Milliarden mehr als geplant. Dafür aufzukommen hat der Steuerzahler. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat dem Vorstand des Unternehmens die Erlaubnis erteilt, das fehlende Geld beim Steuerzahler einzuklagen.
05.03.2013 16:23
Lesezeit: 1 min

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat den Vorstand des Unternehmens ermächtigt, das aus dem Ruder gelaufene Projekt Stuttgart 21 weiterzubauen. Das Projekt wird um zwei Milliarden Euro teurer. Die Projektpartner - Land und Stadt - sind nach Ansicht der staatseigenen Deutschen Bahn verpflichtet, zu zahlen. Anders als nämlich ursprünglich zugesagt, will die Bahn auch für die 1,1 Milliarden Euro Mehrkosten, die durch falsche Berechnungen zustande kamen, nicht mehr selbst aufkommen.

Zu diesem Zweck kann der Vorstand der Bahn das Geld bei den Steuerzahlern einklagen. Dazu sprach der Aufsichtsrat die Ermächtigung aus.

Das Projekt wird sich, wie die Bahn selbst zugibt, niemals rechnen (hier). Das heißt: Der Steuerzahler muss zahlen, auf ewig.

Bundesverkehrsminister Ramsauer ist dafür (hier), der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann zögert noch.

Der Beschluss des Aufsichtsrats erfolgte einhellig, nur ein Mitglied des Gremiums stimmte gegen die harte Linie.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

Deutsche Bahn AG

Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht

Vorsitzender des Aufsichtsrats Partner One Equity Partners Europe GmbH München

Alexander Kirchner*

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates

Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)

Runkel

Dr. Hans Bernhard Beus

Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Berlin

Christoph Dänzer-Vanotti

Ehem. Personalvorstand E.ON AG

Essen

Patrick Döring

Mitglied des Deutschen Bundestages

Hannover

Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Großmann

Gesellschafter der Georgsmarienhütte Holding GmbH

Hamburg

Dr. Bernhard Heitzer

Staatssekretär im Bundesministerium

für Wirtschaft und Technologie

Alfter

Dr. Jürgen Krumnow

Ehem. Mitglied des Vorstandes

Deutsche Bank AG

Königstein/Taunus

Dr. Knut Löschke

Unternehmer-Berater

Leipzig

Michael Odenwald

Staatssekretär im Bundesministerium für

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bonn

Dr.-Ing. E.h. Dipl.-Ing. Heinrich Weiss

Vorsitzender der Geschäftsführung

SMS GmbH

Meerbusch

Jörg Hensel*

Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates

DB Schenker Rail Deutschland AG

Vorsitzender des Spartenbetriebsrats

DB Mobility Logistics AG

Hamm

Klaus Dieter Hommel*

Stellvertretender Vorsitzender der

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)

Frankfurt am Main

Wolfgang Joosten*

Mitglied des Gesamtbetriebsrates

DB Fernverkehr AG

Lünen

Jens Schwarz*

Vorsitzender des Konzernbetriebsrates

Deutsche Bahn AG

Chemnitz

Fred Nowka*

Gesamtbetriebsrat

DB Netz AG

Glinzig

Vitus Miller*

Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates

Regio/Stadtverkehr

Stuttgart

Ute Plambeck

Konzernbevollmächtigte der DB AG

für die Länder Hamburg/Schleswig-Holstein

Hamburg

Mario Reiß*

Mitglied des Betriebsrates

DB Schenker Rail Deutschland AG

NL Süd-Ost

Süptitz

Regina Rusch-Ziemba*

Stv. Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)

Hamburg

* Arbeitnehmervertreter

(Letzte Aktualisierung der Deustchen Bahn: 07.11.2012)

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...