Finanzen

Osteuropas Firmen setzen auf Roboter in der Produktion

Unternehmen aus Osteuropa setzen vermehrt Roboter in der Produktion ein.
11.02.2018 19:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Osteuropäische Unternehmen beginnen damit, ihre Produktion schrittweise zu automatisieren, um die negative demografische Entwicklung auszugleichen. So hat die in Ungarn tätige Hirtenberger Automotive Safety mit 725 Angestellten rund 2,5 Millionen Euro für die Automatisierung von zwei Produktionseinheiten in der Fabrik investiert, um der Nachfrage von Unternehmen wie BMW, Mercedes, Volkswagen und Audi nachzukommen.

Hirtenberger ist nicht die einzige Gesellschaft, die solche Maßnahmen ergreift. Firmen in ganz Osteuropa stocken ihre Investitionen im Hinblick auf Automatisierung auf, um mit dem Beschäftigungsmangel fertig zu werden, der nach der Finanzkrise 2008 begann und seinen Höhepunkt erreicht hatte, als die Beschränkungen für den Zuzug von Arbeitskräften in die reicheren Staaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 2011 aufgehoben wurden. Danach verließen viele Polen, Ungarn, Tschechen und Slowaken im arbeitsfähigen Alter ihre Heimat.

Während sich in vielen Teilen der Erde Gesetzgeber und Ökonomen um die negativen sozialen Folgen sorgen, die entstehen, wenn Roboter Menschen ersetzen, ist die Automatisierung in dieser Region ein Segen für die Unternehmen, die vermeiden wollen, Marktanteile zu verlieren.

Die Veränderungen deuten auf eine Verschiebung in dem arbeitsintensiven Modell der früheren kommunistischen Sattelitenstaaten hin, welche ausländische Investitionen mit Steuersubventionen und niedrigen Arbeitskosten angelockt hatte, um in Konkurrenz mit dem Westen treten zu können. Obwohl die Unternehmen die Löhne deutlich erhöht haben, war dies nicht genug, um die jungen Menschen zum Bleiben zu veranlassen, oder um den demografischen Trend auszugleichen, der auf eine schrumpfende, alternde Bevölkerung hindeutet.

Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge wird die gesamte Bevölkerung Polens, Tschechiens, der Slowakei und Ungarns bis zum Jahr 2050 aufgrund der niedrigen Geburtenraten um 8 Millionen auf insgesamt 56 Millionen Menschen zurückgehen.

„Vor der Krise war nicht genügend Kapital für solche Investitionen verfügbar, da Arbeitskräfte sehr billig und reichlich vorhanden waren. Nun ist Kapital vorhanden und es wird in moderne, funktionsfähige Technologie investiert, während die Kosten für Arbeit gestiegen sind“, sagt ein von Reuters befragter Ziegelfabrikant aus Ungarn.

Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, der Arbeitskräftemangel könnte sich noch vor Ende dieses Jahrzehnts lähmend auf einige osteuropäische Volkswirtschaften auswirken. Und dies zu einem Zeitpunkt, da sich sich auf Unternehmen im Westen wie in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien das Fehlen von Facharbeitern beklagen.

„Die allmähliche Verschärfung der Arbeitsmärkte, die seit mindesten drei Jahren offenkundig ist, könnte 2018 an einen Wendepunkt gekommen sein könnte, an dem der Arbeitskräftemangel sich auf das ökonomische Wachstum auswirkt“, wird ein Ökonom der Großbank UniCredit zitiert.

Eine Umfrage der Erste Bank Gruppe aus Österreich zeigt, dass Ungarn mit dem größten Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, aber auch polnische und tschechische Unternehmen sind davon betroffen. Eine von vier tschechischen Firmen wollen demnach ihre Pläne zur Automatisierung beschleunigen. Weil sie ebenfalls unter dem Arbeitskräftemangel litten, hat das ungarische Unternehmen Vesz-Mont im Jahr 2000 damit begonnen, eine automatisierte Produktion aufzubauen. Das Unternehmen, das vor 19 Jahren gegründet worden war und vom Hersteller von Fitnessgeräten zum Zulieferer der Automobilindustrie umgesattelt hat, beschäftigt heute 170 Menschen.

Das österreichische Unternehmen Engel, das in Ungarn produziert und Kunststoffspritzmaschinen für Hirtenberger herstellt, sagt, dass zwei Drittel der 2017 in Ungarn verkauften Maschinen mithilfe der Automation entstanden sind. Dieser Anteil ist bei neuen Aufträgen auf mehr als 75 Prozent angestiegen. Wie der Geschäftsführer der ungarischen Niederlassung erklärt, habe Engel auch bereits vorhandene Maschinen automatisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...