Finanzen

Investoren wetten auf steigende Zinsen bei US-Anleihen

Investoren wetten mit Höchsteinsätzen auf steigende Zinsen im US-amerikanischen Anleihemarkt.
14.02.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wetten auf weiter steigende Renditen an den US-Anleihemärkten haben in den vergangenen Tagen deutlich zugenommen. Wie aus Daten der Commodity Futures Trading Commission vom 6. Februar hervorgeht, liegen derzeit 939.351 Wetten auf steigende Zinsen von zehnjährigen Anleihen vor – so viele wie nie zuvor. Steigen die Renditen von Anleihen, dann sinken deren Kurse.

Die Rendite von Papieren mit 10 Jahren Laufzeit ist in den vergangenen Monaten in Bewegung geraten. Noch im Herbst 2016 lag sie bei etwa 1,6 Prozent. Am Mittwoch hingegen lag sie bei 2,92 Prozent und damit so hoch wie zuletzt im Januar 2014.

Die Rendite zehnjähriger US-Papiere hat eine Signalfunktion für das Zinsniveau des gesamten Finanzsystems. Mehrfach hatten Ökonomen in den vergangenen Wochen gewarnt, dass ein deutliches Überschreiten der Marke von 2,6 Prozent zu Abverkäufen an den Aktienmärkten führen werde. Denn steigen die Renditen, werden Investitionen in den Anleihemärkten attraktiver und Investoren beginnen damit, einen Teil ihrer Anlagen aus den Aktienmärkten abzuziehen. „Diese 3 Prozent sind eine Schlüsselmarke. Um etwa 3 Prozent herum werden zehnjährige Anleihen für Investoren attraktiv – verglichen mit den heutigen Dividenden an den Aktienmärkten und anderen Zinserträgen“, schreibt der Finanzblog Wolfstreet.

Anleger verfolgen die Renditeentwicklung noch aus einem anderen Grund genau. Allgemein wird angenommen, dass Anleihe-Experten einen besseren Sinn für die Inflationsentwicklung haben, als andere Investoren. Ein deutliches Ansteigen der Zinsen – wie es seit mehreren Wochen zu beobachten ist – verweist demnach auf eine deutlich stärkere Inflation in der Zukunft.

Eine anziehende Inflation stellt für die heutigen, von den Zentralbanken manipulierten, Finanzmärkte jedoch ein großes Problem dar. Zentralbanken müssten darauf mit Leitzinsanhebungen reagieren. Da die Verschuldung von Staaten, Bürgern und insbesondere auch Unternehmen inzwischen jedoch auf historischen Höchstständen liegt, bergen Zinserhöhungen die Gefahr von Schuldenkrisen, weil Spekulanten ihre verteuerten Kredite nicht mehr bezahlen könnten.

Der Preisauftrieb in den USA ist zu Jahresbeginn stärker als erwartet ausgefallen. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 2,1 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. Befragte Beobachter hatten lediglich mit 1,9 Prozent gerechnet. Im Dezember hatte die Teuerung ebenfalls bei 2,1 Prozent gelegen. Zum Vormonat zogen die Preise im Januar um 0,5 Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...