Finanzen

Euro-Zone: Mehr Exporte trotz starkem Euro

Lesezeit: 2 min
17.02.2018 17:54
Die Exporte der Euro-Länder sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, obwohl der Euro zu anderen Währungen aufwertete.
Euro-Zone: Mehr Exporte trotz starkem Euro

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Exporteure in den Euro-Ländern haben im vergangenen Jahr von der globalen Wirtschaftserholung profitiert. Ihre Ausfuhren in den Rest der Welt stiegen um 7,1 Prozent auf knapp 2,2 Billionen Euro, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte. Trotz der Euro-Aufwertung gehörten die Exporte damit zu den Konjunkturstützen.

Der Kurs der Gemeinschafswährung legte 2017 um mehr als zehn Prozent zum Dollar zu, was die Waren aus der Euro-Zone in anderen Währungsräumen verteuert. Den meisten Ökonomen zufolge dämpft dies die Wettbewerbsfähigkeit – eine Theorie, die sich hier offenbar nicht bestätigte.

Da auch die Wirtschaft in der Währungsunion wieder kräftiger wächst, zog zugleich die Nachfrage nach Importgütern spürbar an: Die Einfuhren wuchsen um 9,7 Prozent auf gut 1,95 Billionen Euro. Der Handelsüberschuss - die Differenz zwischen Exporten und Importen - summierte sich auf 238 Milliarden Euro. Das ist weniger als 2016 mit rund 265 Milliarden Euro.

Der Überschuss der EU im Warenhandel mit den USA ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte, lag der Wert der Exporte um 120,8 Milliarden Euro über der Summe der Importe aus den Vereinigten Staaten. Der Handelsbilanzüberschuss fiel damit um nochmals 7,7 Milliarden Euro höher aus als im Jahr 2016.

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine national ausgerichtete Wirtschaftspolitik unter dem Motto „Amerika zuerst“ und kritisiert regelmäßig die hohen Exportüberschüsse der Europäer. Im Januar warf er der EU „sehr unfaire“ Handelspraktiken vor. Im Visier hat Trump dabei vor allem das wirtschaftsstarke Deutschland, das seit Jahren hohe Exportüberschüsse erzielt.

Die USA hatten jüngst hohe Zölle auf den Import von Solarmodulen und Waschmaschinen verhängt, was aber vor allem China und Südkorea trifft. Die EU hatte daraufhin aber bereits mit Gegenmaßnahmen gedroht, sollten auch europäische Produkte Handelsbeschränkungen unterworfen werden.

Ein Handelskrieg wäre aber für die EU wenig wünschenswert. Denn die USA sind vor China und der Schweiz der mit Abstand größte Absatzmarkt. Eurostat zufolge wurden im Jahr 2017 Waren im Wert von 375 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten exportiert. Dies waren 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Wert der Einfuhren aus den USA legte dabei gleichzeitig nur um 1,5 Prozent auf 254,2 Milliarden Euro zu.

Im Handel mit allen Ländern außerhalb der EU ging der europäische Überschuss 2017 gleichzeitig zurück. Er fiel laut Eurostat um sieben Milliarden Euro auf 25 Milliarden Euro. Grund war ein anhaltend hohes Handelsbilanzdefizit der Europäer mit China (176 Milliarden Euro) und deutlich ausgeweitete Defizite im Warenaustausch mit den Öl- und Gaslieferanten Russland (58,8 Milliarden Euro) und Norwegen (26,7 Milliarden Euro).


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...