Politik

Japan: Technischer Fehler ermöglichte Erwerb von Billionen von Gratis-Bitcoin

Lesezeit: 1 min
22.02.2018 00:00
In Japan hat ein technischer Fehler Nutzern für kurze Zeit die Möglichkeit geboten, Bitcoin in Billionen-Höhe gratis zu erwerben.
Japan: Technischer Fehler ermöglichte Erwerb von Billionen von Gratis-Bitcoin

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

Die Japanischer Kryptowährungsbörse Zaif hat zugegeben, dass ein "Systemfehler" es Kunden erlaubt hat, Billionen von Bitcoin im letzten Jahr kostenlos zu "kaufen", berichtete die Zeitung The Asahi Shimbun am Mittwoch.

Zaif informierte die Nutzer am Dienstag über den Fehler in einem Post auf ihrer Website und erklärte, dass Benutzer am 16. Februar 18 Minuten lang versehentlich Yen für virtuelle Währung "handeln" konnten - zu einem Wechselkurs von 0 Yen pro Bitcoin.

Asahi Shimbun berichtet, dass sieben Benutzer Krypto für "frei" erhalten konnten, aber die Börse schaffte es, alle illegal erworbenen Transaktionen zu stornieren. Allerdings soll ein "Käufer" versucht haben, 2.200 Billionen Yen (etwa 20 Billionen Dollar) in Bitcoin zu verkaufen, bevor das Problem gelöst wurde. Zaifs Twitter-Beiträge zeigen weitere Kritik von Nutzern, die sich über schlechte Backend-Leistung und mangelnde Unterstützung beschweren.

Die jüngsten Schwierigkeiten kommen zu einem Zeitpunkt, da Zaif nach deinem 530 Millionen Dollare schweren Hacking der japanischen Krypto-Börse Coincheck im Januar verstärkt aufsichtsrechtlich geprüft wird.

Trotz der Sicherheitslücke hat sich Japans Lizenzierungssystem für Börsen seit der rechtlichen Überarbeitung der Flächen im April 2017 erheblich verbessert. Die lizenzierten Mitglieder werden ab April dieses Jahres sogar Teil einer Regulierungsgruppe sein.

Allerdings sind technische Fehler an den Krypto-Börsen nicht selten. Im Januar 2018 meldete der Online-Händler Overstock einen Fehler, der dazu führte, dass Kunden zwischen Bitcoin und Bitcoin Cash als Zahlungsoptionen wählen konnten, wobei der Preis gleich blieb.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...