Finanzen

Investoren ziehen sich in großem Umfang aus Junk-Bonds zurück

Aufgrund der sich verschlechternden Qualität von Unternehmensanleihen ziehen sich zahlreiche Geldgeber zurück.
24.02.2018 21:57
Lesezeit: 1 min

Die Investmentgesellschaften AllianceBernstein und Schroders hatten im Jahr 2015 in einem offenen Brief an die Association for Financial Markets in Europe (AFMI) vor der sich verschlechternden Qualität von riskanten Unternehmensanleihen gewarnt. Insbesondere war beiden Gesellschaften damals ein Dorn im Auge, dass die Regeln – welche Unternehmen mit schlechter Bonität bei der Schuldenaufnahme beachten müssen – in den vergangenen Jahren immer weiter aufgeweicht wurden.

Einem Index der Financial Times zufolge wurde hoch verschuldeten oder schlecht geführten Unternehmen in den vergangenen Jahren schrittweise Erleichterungen bei den Konditionen der Kreditaufnahme gewährt. Lag der entsprechende Risiko-Index Ende des Jahres 2016 noch bei 6 Punkten, so sind des derzeit 14 Punkte.

Wie die Financial Times berichtet, stellt sich die Situation heute noch schlimmer dar als vor zwei Jahren. Inzwischen sei ein regelrechter Exodus von Investoren aus dem Sektor zu beobachten. Offenbar befürchten viele Geldgeber, dass die Schuldner ihre Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen können.

Befeuert werden die Austritte offenbar auch durch eine neu von der AFMI veranschlagte Gebühr von 7.500 Pfund pro Jahr. Viele Investoren sehen nicht ein, warum sie diese zahlen sollten, obwohl die AFMI nicht auf ihre Hinweise zur Verschlechterung der Schuldenkonditionen reagiert habe.

„Die Verschlechterung bei den Kreditkonditionen für riskante Firmen wird von privaten Geldgebern und ihren Anwaltskanzleien vorangetrieben. Oft wissen selbst die Banken nicht genau, was im Kleingedruckten der Kredite steht, die sie an Unternehmen ausreichen“, wird ein Analyst von Janus Henderson von der FT zitiert.

Der Umfang der Verschuldung riskanter Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...