Finanzen

Zentralbank: Griechenland könnte mehr Kredite benötigen als geplant

Wenige Monate vor Ende des laufenden Kredit-Programms hat die griechische Zentralbank die Notwendigkeit weiterer Kredite ins Spiel gebracht.
26.02.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Griechenland sollte seinem Notenbank-Chef zufolge nach dem Ende des dritten Kredit-Programms im August zur Absicherung einen vorsorglichen Kreditrahmen in Erwägung ziehen. Der ehemalige Finanzminister Yannis Stournaras widerspricht damit der Regierung in Athen, die im August einen klaren Schlussstrich ziehen will.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass mit einem Gang an die Kapitalmärkte vor dem Ende eines Kredit-Programms ein „Sicherheitsnetz der Liquidität“ geschaffen werden könne, sagte Stournaras am Montag auf der Hauptversammlung der Notenbank. „Trotzdem sollte zusätzlich ein vorsorglicher Kreditrahmen erwogen werden.“ Dieser Schritt solle nicht „dramatisiert“ werden: „Die europäischen Mechanismen wurden geschaffen, damit sie bei Bedarf genutzt werden können.“

Die Regierung hatte Ende Januar einen solchen Kreditrahmen ausdrücklich abgelehnt. Man wolle weitere Sparforderungen der Euro-Partner vermeiden, die wohl an die neuen Mittel geknüpft wären, sagte Finanzminister Euclid Tsakalotos damals der Nachrichtenagentur Reuters. Stattdessen wolle Griechenland eine eigene Reserve aufbauen, in die neben Mitteln aus der Ausgabe neuer Staatsanleihen auch ungenutzte Hilfsgelder fließen sollen. Damit werde der Staat gut ein Jahr auskommen.

Im Juli hatte Griechenland erstmals seit drei Jahren wieder Schulden am internationalen Anleihe-Markt aufgenommen. Die Bond-Emission war für das Land ein wichtiger Test, ob es in Zukunft auch ohne Euro-Kreditschirm auskommen kann. Der Ägäis-Staat ist seit 2010 auf Kredite internationaler Geldgeber angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...