Finanzen

Pleite-Staat: China greift nach den Malediven

Die Regierung der Malediven hat Probleme bei der Rückzahlung ihrer Kredite.
05.03.2018 17:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Regierung der Malediven hat angeblich Probleme bei der Begleichung von Krediten ausländischer Geldgeber. Im schlimmsten Fall müssten diese mit Landschenkungen für die zu erwartenden Ausfälle entschädigt werden, sagen Beobachter. Der Inselstaat wird seit Wochen von der Festnahme oppositioneller Politiker und einem anschließend verhängten Ausnahmezustand gelähmt.

Der frühere Präsident Mohamed Nasheed sagte kürzlich in einem Interview mit Nikkei Asian Review, dass sein Land die Schulden aus China nicht zurückzahlen könne. „Wir können die 1,5 bis 2 Milliarden Dollar nicht aufbringen.“ Nasheed zufolge wird dies dazu führen, dass die Chinesen Sicherheiten wie Land oder Infrastruktureinrichtungen verlangen werden.

Vergangene Woche erklärten die Regierungen von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, dass sie den Malediven 160 Millionen Dollar für „Entwicklungs-Projekte“ zur Verfügung gestellt hätten.

Die EU hatte den Malediven Ende Februar mit Sanktionen gedroht, falls das Land weiter gegen demokratische Grundprinzipien verstoße. Die Außenminister der Mitgliedstaaten forderten die Regierung der Malediven auf, den Ausnahmezustand in dem Land aufzuheben und politische Gefangene freizulassen.

Die maledivische Regierung hatte vor drei Wochen einen Ausnahmezustand ausgerufen und politische Gegner inhaftieren lassen. Die EU forderte die Regierung des Inselstaates im Indischen Ozean nun zu einem ernsthaften Dialog mit der Opposition auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...