Finanzen

EU will britischen Banken Zugang zum europäischen Markt verwehren

Die EU will britischen Banken künftig den freien Zugang zum europäischen Markt verwehren. Für Großbritannien bedeutet diese Entscheidung einen Rückschlag in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen.
07.03.2018 18:06
Lesezeit: 1 min

In ihren Plänen, für den britischen Bankensektor auch nach dem Austritt aus der EU einen freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt zu erhalten, musste die britische Premierministerin Theresa May am Mittwoch einen herben Rückschlag einstecken.

Wie die britische Zeitung Financial Times berichtet, spricht sich EU-Ratspräsident Donald Tusk konsequent gegen eine Beibehaltung des britisch-europäischen Finanzplatzes in London nach dem Austritt aus. So sei Großbritannien nach dem EU-Austritt ein Drittstaat. Der Handel mit Finanzdienstleistungen könne zwischen Drittstaaten und der EU nur eingeschränkt stattfinden. Die sogenannten „Passporting-Rechte“ britischer Banken und Finanzinstitutionen – also der freie Zugang zum europäischen Markt – entfielen somit.

Unterstützt wird Tusk durch den französischen Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno LeMaire. Wie aus einem internen Papier, das der Financial Times vorliegt, hervorgeht wird sich LeMaire in einer erwarteten Rede zum Brexit vor dem EU-Rat gegen die künftige Beibehaltung des britischen Finanzplatzes aussprechen. Denn eine Finanzdienstleistung ist seiner Ansicht nach keine Ware, die nicht gleichzeitig gehandelt und überwacht werden kann. Auch muss sich ein Staat bewusst machen, dass die Entscheidung, die EU zu verlassen, Konsequenzen habe. „Man kann nicht gleichzeitig drinnen und draußen sein“, wird LeMaire zitiert.

Anders sieht das der britische Finanzminister Philip Hammond. Er hatte am Mittwoch in Brüssel für eine Beibehaltung des freien Marktzugangs für die Londoner Finanzwelt plädiert und gewarnt, eine Abtrennung des Finanzsektors von der EU könne für EU-Verbraucher und Firmen erhebliche Kosten nach sich ziehen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters machen Finanzdienstleister zehn Prozent der britischen Wirtschaftsleistung aus. Es ist die einzige Branche, in dem das Königreich gegenüber der EU einen Handelsüberschuss hat. In der EU machen sich zugleich Paris, Frankfurt oder Dublin Hoffnung, viele Banken anzulocken.

Die künftigen Verhandlungen über ein Abkommen mit Großbritannien werden sich künftig nach EU-Leitlinien richten. Wie die US-amerikanische Onlinezeitung Politico berichtet, sollen sich diese Leitlinien auf einen bislang unveröffentlichten Vertragsentwurf der Brexit-Koordinierungsgruppe des Europäischen Parlaments stützen. Dieser liegt Politico vor.

Danach ist der 13-seitige Verfahrensentwurf eine klare Gegenbotschaft zu den Forderungen Großbritanniens. Diese hatte die britische Premierministerin Theresa May in einer Grundsatzrede zum Brexit in der vergangenen Woche präsentiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...