Finanzen

Flughafen München baut großen Technologie-Park

Auf dem Gelände des Münchener Flughafens entsteht mit Milliardenaufwand ein technologisches Innovationszentrum.
09.03.2018 17:16
Lesezeit: 1 min

Die Betreibergesellschaft „Flughafen München GmbH“ (FMG) des Münchener Flughafens baut auf dem Flughafen-Gelände ein großes technologisches Innovationszentrum. Im sogenannten „LabCampus“ werden Büros, Laboratorien sowie Räumlichkeiten für Forschungszwecke eingerichtet.

Das Vorhaben soll in vier Abschnitten realisiert werden. Die Arbeiten für den ersten Abschnitt, die Anfang dieser Woche begannen, sollen bis Mitte 2020 dauern. Auf einer Fläche von 120.000 Quadratmetern soll Raum für 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Die Baukosten veranschlagt die FMG auf 400 Millionen Euro. Konkrete Planungen für die drei weiteren Abschnitte bestehen derzeit noch nicht. Ausgehend vom ersten Abschnitt, werden die Investitionen eine Milliarde Euro deutlich übersteigen und wird die Zahl der Arbeitsplätze die 10.000 weit überschreiten. Überlegungen bestehen, den LabCampus mit einer eigenen S-Bahn-Station und einer Grundschule für die Kinder der Angestellten auszustatten.

Der LabCampus sei weder Gewerbegebiet noch Businesspark, sondern ein Standort für innovative Zukunftstechnologien, sagte FMG-Vorstandsmitglied Thomas Weyer. Die Neubauten würden so konzipiert, dass sie sich für eine branchenübergreifende Zusammenarbeit der Mieter eigneten. Als Mieter visiert die FMG Groß- und Kleinunternehmen aus dem Hochtechnologie- und IT-Bereich, innovative Start-ups, Forschungseinrichtungen und Universitäten an. Bisher haben unter anderem Siemens, SAP, das Fraunhofer-Institut, die Uni Erlangen-Nürnberg sowie die TU München Räumlichkeiten reserviert.

FMG-Geschäftsführer Michael Kerkloh sagte, der LabCampus sei für den Flughafen ein „weiteres Standbein“ neben dem Luftverkehr. Dort herrscht seit der europäischen Liberalisierung Anfang der neunziger Jahre ein harter Wettbewerb, sowohl zwischen den Fluglinien als auch zwischen den Flughäfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Xi Jinping empfängt deutsche Wirtschaftsbosse: Droht die Abwanderung der Wirtschaft nach China?
13.04.2025

Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind für Unternehmen zunehmend unwirtschaftlich: Energiekosten und Steuern sind hoch, die Bürokratie...

DWN
Panorama
Panorama Marine: Erste deutsche Frau als U-Boot- Kommandantin in strategischer Mission unterwegs
13.04.2025

Claudia Neben ist Deutschlands erste U-Boot-Kommandantin: Wochenlang ist sie auf Mission – ohne Verbindung zur Heimat. Mit 35 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eine Geldfrage: Was kann ich tun, wenn ich bei einer Gehaltserhöhung übergangen werde?
13.04.2025

Strategische Verhandlungen sind der Schlüssel zum Erfolg – erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Gehaltserhöhung erfolgreich durchsetzen.

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
13.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle treffen Silicon Valley: iPhone für 2.300 Dollar?
13.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle haben für gewaltige Verwerfungen im Silicon Valley gesorgt und die Aktien der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Molkerei der Zukunft: Arla fusioniert mit Deutschlands größtem Molkerei-Riesen DMK
13.04.2025

Der dänische Molkereikonzern Arla hat bekanntgegeben, dass er mit der deutschen DMK Group fusionieren wird. Durch die Fusion entsteht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit auf der Baustelle: Razzia bei Baufirmen
13.04.2025

In einer koordinierten Großrazzia ist der Zoll gegen eine mutmaßliche Schwarzarbeitsbande im Baugewerbe vorgegangen. Die Wohn- und...

DWN
Technologie
Technologie Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
13.04.2025

Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion...