Politik

Merkel kündigt deutsch-französischen Gipfel zu Asylpolitik an

Bundeskanzlerin Merkel will weiter für eine gemeinsame europäische Asylpolitik kämpfen.
17.03.2018 00:05
Lesezeit: 3 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einen gesonderten deutsch-französischen Gipfel angekündigt, um wichtige Entscheidungen in der Asylpolitik beim EU-Gipfel im Juni vorzubereiten. Bei den Bemühungen für eine gemeinsame europäische Asylpolitik müsse man dann unbedingt zu gemeinsamen Ergebnissen kommen, sagte Merkel am Freitag bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris. «Denn wir erleben, dass, wenn es unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Mitgliedsstaaten gibt, das niemals zu unserem gemeinsamen Nutzen ist.»

Merkel strebt laut dpa eine «solidarischere Asylpolitik in der EU» an. Aktuell weigern sich die Staaten Osteuropas, Flüchtlinge und Migranten nach einer EU-Quote aufzunehmen.

Notwendig sei der Schutz der Außengrenzen und eine gemeinsame Afrikastrategie, bei der Deutschland und Frankreich unabhängig von den bereits erreichten wichtigen Schritten noch enger zusammenarbeiten müssten, forderte Merkel. «Wir werden dann unschlagbar sein als Europäer, wenn wir uns auch nicht auseinanderdividieren lassen in unseren geopolitischen Beziehungen.» Dies sei etwa beim Handel oder beim fairen Wettbewerb mit Schwellenländern zentral. Schon beim EU-Gipfel in Brüssel Ende kommender Woche sollten Zwischenetappen auf dem Weg zu dem in der Asylpolitik sehr wichtigen Juni-Rat definiert werden.

An dem deutsch-französischen Ministerrat in Deutschland zur Vorbereitung des Juni-Gipfels sollten die Minister für Wirtschaft sowie für Finanzen und auch die für das Asylrecht zuständigen Innenminister sowie die Verteidigungs- und Außenminister teilnehmen. Dort könne die neue schwarz-rote Bundesregierung dann ein gemeinsames Bild abgeben, «was mir sehr wichtig ist», sagte Merkel.

Deutschland will die europäische Grenzschutzagentur Frontex zu einer Grenzschutzpolizei ausbauen. «Trotz gewisser Fortschritte funktioniert der Schutz der Außengrenzen Europas noch nicht», sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, dem Focus. Kauder schlug vor, EU-Beamte ständig an den Außengrenzen einzusetzen, um den Grenzschutz effektiver zu machen. «Wir werden sehen, wie die Mitgliedstaaten mitziehen», sagte Kauder. Die Sicherheit an den Außengrenzen sei mittlerweile genauso wichtig wie etwa die Stabilität des Euro. Die Kosten dieses Vorhabens für Deutschland wollte Kauder nicht beziffern. «Das wird kein Nullsummenspiel: Alle EU-Staaten und die EU selbst werden viel mehr Mittel für die Bewachung der Grenzen aufbringen müssen.»

Frontex wurde ab 2004 als Gemeinschaftsagentur der EU aufgebaut. Im Oktober 2016 wurde der Auftrag der Agentur mit Sitz in Warschau erweitert. Für das gemeinsame Management der EU-Außengrenzen sollen etwa 1500 Einsatzkräfte in einem Soforteinsatzpool bereitstehen. Zudem sollen Experten für die Intensivierung von Rückführmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Vorgesehen ist die möglichst lückenlose Kontrolle der EU-Außengrenzen.

Bisher hatte Merkel vor allem auf den milliardenschweren Deal mit der Türkei gesetzt. Doch der Architekt des Deals sieht das Abkommen nach zwei Jahren in Gefahr. Der Pakt könne noch 2018 scheitern, warnte der Politikberater Gerald Knaus im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Istanbul. «Was überhaupt nicht geklappt hat - und das gefährdet heute das gesamte Abkommen - ist fast alles, was die Umsetzung auf den ägäischen Inseln und in Griechenland betrifft», sagte Knaus.

Das am 18. März 2016 geschlossene Abkommen geht auf ein Konzept des Politikberaters zurück. Knaus ist Vorsitzender der 1999 gegründeten Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI) in Berlin. Zu den Förderern der gehören laut ESI die schwedische Entwicklungsbehörde Sida, die Stiftung Mercator und die Open Society Foundation von George Soros. Außerdem wurde die ESI von der Robert Bosch Stiftung, die Regierung Schwedens, dem Open Society Institute, der Rockefeller-Stiftung, die Europäische Kommission, dem Auswärtigen Amt, dem German Marshall Fund und der Körber-Stiftung finanziert.

Das Flüchtlingsabkommen sieht vor, dass die EU alle Migranten, die seit dem 20. März 2016 illegal auf die griechischen Inseln übergesetzt haben, in die Türkei zurückschicken darf. Im Gegenzug kann für jeden in die Türkei zurückgeschickten Syrer seit dem 4. April 2016 ein anderer Syrer aus der Türkei legal und direkt in die EU einreisen.

Knaus bemängelte, dass die Asylverfahren in Griechenland viel zu lange dauerten und daher kaum Menschen in die Türkei zurückgeschickt würden. Nach EU-Angaben vom 12. März sind bislang gerade einmal 2164 Menschen aus Griechenland in die Türkei zurückgebracht worden. EU-Staaten haben hingegen bereits 12 489 Syrer aus der Türkei übernommen.

Er sehe Anzeichen für einen möglichen Zusammenbruch des Abkommens mit der Türkei, sagte Knaus. «In der ersten Jahreshälfte 2017 kamen ungefähr 9000 Menschen über die Ägäis nach Griechenland, in der zweiten Hälfte waren es schon wieder 20 000. Die Tendenz ist klar.»

Doch hätte es zum Pakt eigentlich eine Alternative gegeben? «Es war eine von mehreren Möglichkeiten», meinte der Jurist Daniel Thym vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. «Ein Grund, dass der EU-Türkei-Pakt so eine große Rolle gespielt hat, war ja auch, dass die innereuropäische Verteilung von Flüchtlingen nicht funktioniert hat.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...