Gemischtes

Nissan will schon bald eine Million Elektro-Autos verkaufen

Ab dem Jahr 2022 will der Autobauer Nissan eine Million Elektroautos verkaufen.
25.03.2018 03:16
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach anderen Autobauern hat auch der zweitgrößte japanische Hersteller Nissan eine Offensive mit neuen Elektroautos angekündigt. Das Partnerunternehmen von Renault hat sich einen jährlichen Absatz von einer Million elektrifizierter Autos ab 2022 vorgenommen, wie das Unternehmen am Freitag ankündigte. In den kommenden vier Jahren sollen laut Reuters acht reine strombetriebene Fahrzeuge entwickelt werden, davon vier für den chinesischen Markt. Ab 2021 soll es auch von der Luxusmarke Infiniti Elektromodelle geben. Wie viele der angepeilten Million reine Stromautos sein sollen, gab Nissan nicht bekannt. Die Mehrheit jedenfalls werde auf Hybrid-Modelle entfallen, die den Benzinmotor mit einer Batterie kombinieren. Der Strom wird dabei beim Bremsen erzeugt. Auf Plug-in-Hybride, die zusätzlich über einen Stecker aufgeladen werden können, will Nissan verzichten.

Das Bündnis von Nissan, Renault und Mitsubishi plant zusammen 17 Elektroautos. Der gesamte Pkw-Absatz der drei Partner soll von 10,6 Millionen Fahrzeugen im vergangenen Jahr bis 2022 auf 14 Millionen steigen.

Die Japaner arbeiten zudem an selbstfahrenden Autos. Dabei werde das höchstmögliche Sicherheitsniveau eingehalten, erklärte Entwicklungschef Philippe Klein. Nissan werde seine Pläne nach dem ersten tödlichen Unfall eines selbstfahrenden Autos des Fahrdienstvermittlers Uber in den USA nicht ändern. Anfang des kommenden Jahrzehnts will der Autobauer autonom fahrende Taxis in Japan anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...