Technologie

Kaspersky plant Daten-Zentrum in der Schweiz

Der russische Sicherheitssoftware-Spezialist Kaspersky plant, ein Daten-Zentrum in der Schweiz zu bauen.
24.03.2018 02:27
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Sicherheitssoftware-Spezialist Kaspersky plant internen Dokumenten zufolge wegen Spionagevorwürfen ein Datenzentrum in der Schweiz. Der Bau solle in den nächsten Wochen beginnen und bis Anfang 2020 fertiggestellt sein, heißt es in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Dossier. Damit reagiere das Unternehmen auf sowohl in den USA, Großbritannien als auch Litauen ausgesprochene Verbote von Kaspersky-Software, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person Reuters. In dem Schweizer Zentrum sollen dann von den Anti-Virus-Programmen von Kaspersky als verdächtig eingestufte Dateien von Dutzenden Millionen Kunden in den USA und der Europäischen Union gesammelt und analysiert werden. Daten von Kunden aus anderen Ländern würden dagegen weiter über das Zentrum in Moskau laufen.

Ein Transfer aus der Schweiz nach Moskau sei nur in Fällen geplant, die besonders auffällig seien und deshalb manuell überprüft werden müssten, sagte der Insider weiter. Dies sei bei 99,6 Prozent der Fälle aber nicht notwendig. Allerdings sei es denkbar, dass die Pläne noch durch die russischen Sicherheitsdienste zu Fall gebracht werden könnten, da diese eine Verlagerung außerhalb ihres Einflussbereichs nicht gerne sähen, sagten mehrere Unternehmens-Insider. Westliche Geheimdienste werfen dem russischen KGB-Nachfolger FSB Einflussnahme auf Geschäftsentscheidungen von Kaspersky vor. Die Software-Firma hat die Beschuldigungen mehrfach zurückgewiesen.

Das Unternehmen wollte sich zu dem Reuters vorliegenden Dokument nicht äußern. Allerdings hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens, die Pläne für den Start des ersten "Transparenz-Zentrums" in diesem Jahr seien fast fertig. Der Standort sei in Europa. "Wir verstehen, dass in Zeiten geopolitischer Spannungen, gespiegelt durch eine zunehmend komplexer werdende Cyber-Bedrohungslage, die Menschen Fragen haben und die wollen wir ansprechen." Kaspersky startete im Herbst eine Kampagne, um Sorgen vor Absprachen mit der russischen Regierung zu zerstreuen.

Die USA hatten vergangenes Jahr wegen Spionageverdachts Kaspersky-Software aus ihren Behörden verbannt. Die Regierung in Washington befürchtet, dass Kaspersky anfällig für eine Einflussnahme durch das Präsidialamt in Moskau sei. Das Unternehmen hat die Vorwürfe zurückgewiesen. In Großbritannien warnte die für IT-Sicherheit zuständige Behörde NCSC heimische Ministerien vor der Verwendung von russischer Anti-Virus-Software. Zum Jahresende verbot auch die Regierung Litauens Software des Unternehmens auf diversen Computern.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...