Finanzen

Bau des größten deutschen Kreuzfahrt-Schiffes begonnen

Lesezeit: 1 min
26.03.2018 17:04
Die MV Werften haben mit der Fertigung des größten jemals in Deutschland gebauten Kreuzfahrtschiffes begonnen.

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Die MV Werften in Wismar haben mit dem Bau des größten jemals in Deutschland gefertigten Kreuzfahrtschiffes begonnen. Das berichtet die Schweriner Volkszeitung. Das Schiff mit dem Arbeitsnamen „Global One“ (der Taufname wird später bekannt gegeben) wurde vom Tourismus-Unternehmen Genting Hong Kong in Auftrag gegeben.

Die Länge der „Global One“ wird 342 Meter, die Breite 46,4 Meter und der Tiefgang 9,50 Meter betragen. Das Schiff verfügt über 2.500 Kabinen für bis zu 9.500 Passagiere, die Crew besteht aus 2.200 Personen. Als erstes Kreuzfahrtschiff überhaupt verfügt die „Global One“ über Rolltreppen sowie Einrichtungen, die mit künstlicher Intelligenz betrieben werden. So werden Roboter einfache manuelle Arbeiten wahrnehmen. Außerdem können Passagiere eine ganze Reihe von Dienstleistungen per Sprach- und Gesichtserkennung in Anspruch nehmen. Auch das Ein- und Ausschecken der Passagier wird mittels digitaler Gesichtserkennung organisiert.

Zur Ausstattung gehören darüber hinaus ein Themenpark, eine Luxus-Shopping-Meile, ein Multiplex-Kino, ein Spa sowie Fast-Food- und authentische asiatische Restaurants. Das Schiff sei „speziell für den rasant wachsenden asiatischen Kreuzfahrtmarkt konzipiert“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. „Allein 200 Millionen Chinesen können sich eine Kreuzfahrt leisten“, so ein Werftsprecher, „aber noch gibt es kaum Schiffe“.

Ausgeliefert werden soll die „Global One“ im Dezember 2020. Die „Global Two“ mit gleicher Ausstattung soll ein Jahr später folgen. Außerdem bauen die MV Werften für Genting Hong Kong vier Flusskreuzfahrtschiffe – von denen drei schon ausgeliefert wurden – sowie drei Expeditions-Yachten. Diese können sowohl die Tropen als auch die Polarregionen befahren und sind in der Lage, Eis bis zu einer Stärke von einem Meter zu brechen.

Neben dem Hauptsitz Wismar verfügen die MV Werften noch über Standorte in Rostock-Warnemünde und Stralsund. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter.


Mehr zum Thema:  
Asien >

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...