Unternehmen

Elektroindustrie: Deutsche Produkte können wegen Qualität Zölle verkraften

Drohende Importzölle fürchtet die deutsche Elektrotechnik-Branche kaum. Ein möglicher Handelskrieg wäre jedoch bedrohlich.
01.04.2018 20:26
Lesezeit: 1 min

Für den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) stellt die Aussicht auf die allgemeine Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit den USA eine größere Bedrohung dar als Strafzölle auf einzelne Export-Produkte. Deren Nachfrage ist mitunter vergleichsweise preisunelastisch, so ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zum einen, weil Qualitätsmerkmale eine wichtige Rolle spielen, zum anderen, weil es sich vielfach um Nischenprodukte handelt.

Mehr Angst hat der ZVEI vor einer umfassenden Verschlechterung der europäisch-amerikanischen Handelsbeziehungen. Die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) seien der richtige institutionelle Rahmen, um Handelskonflikte unter ihren Mitgliedern beizulegen. „Wenn die liberale, multilaterale und regelbasierte Ordnung untergraben wird und es zu ungeordneten Aktionen und gegenseitigen Vergeltungsmaßnahmen kommt, werden am Ende alle davon in Mitleidenschaft gezogen“, so Gontermann, „auch unsere Branche“.

Die deutsche Elektroindustrie exportierte 2017 Güter im Wert von 17,1 Milliarden Euro in die USA (knapp neun Prozent ihrer Gesamtexporte). Rund ein Drittel davon entfiel auf mittelständische Unternehmen. Der Import aus den USA belief sich auf 10,3 Milliarden Euro. Die USA sind nach China der zweitwichtigste Handelspartner und zweitgrößter Auslandsinvestitionsmarkt der Branche. Der Gesamtexport deutscher Elektrogüter betrug 2017 194,5 Milliarden Euro. Der Gesamtimport belief sich auf 181,5 Milliarden Euro. Exportiert werden vor allem Produkte aus den Bereichen Automatisierung, Medizintechnik und Energietechnik. Importiert werden in erster Linie Güter aus der Elektronik und Unterhaltungselektronik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...