Politik

Neuseeland findet keine russischen Spione, um sie auszuweisen

Neuseeland ist nach eigenen Angaben nicht in der Lage, russische Spione zur Ausweisung aufzutreiben.
27.03.2018 18:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neuseeland sagte am Dienstag laut AFP, man wolle zwar russische Spione ausweisen, weil Russland angeblich einen Ex-Agenten in Großbritannien vergiftet habe, allerdings habe man keine Moskauer Agenten in der abgelegenen südpazifischen Nation ausfindig machen können.

Als ehemalige britische Kolonie und überzeugter Londoner Verbündeter bot das Land prinzipielle Unterstützung an, räumte jedoch ein, dass ein Mangel an russischen Spionageaktivitäten dazu führe, dass nur wenig unternommen werden könne. "Wir haben einen Check (...) gemacht. Wir haben hier keine russischen Geheimdienstoffiziere. Wenn wir das täten, würden wir sie ausweisen", sagte Premierministerin Jacinda Ardern im staatlichen Rundfunk.

"Wenn es eine Reihe von internationalen Interessen gibt - überrascht es mich, dass Neuseeland nicht ganz oben auf der Liste steht? Nein, nicht wirklich."

Ardern sagte, das Land werde "weiter prüfen, welche weiteren Maßnahmen es ergreifen könnte, um die internationale Gemeinschaft bei dem Angriff auf Salisbury zu unterstützen".

Neuseeland ist Mitglied des "Five Eyes"-Netzwerks der angelsächsischen Geheimdienste, zu dem auch die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada und Australien gehören.

Neben Neuseeland haben unter anderem Österreich, Griechenland und Portugal auf die Ausweisung von russischen Diplomaten verzichtet. Deutschland hat vier Diplomaten ausgewiesen.

Über die Hintergründe der mysteriösen Vergiftung in Großbritannien liegen bis zur Stunde keinerlei brauchbare, unabhängig überprüfbare Fakten vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...