Finanzen

Hacker stehlen 150 Millionen Daten von Fitness-App

Hacker haben offenbar rund 150 Millionen Kundenprofile des Sportausrüsters Under Armour gestohlen.
30.03.2018 14:19
Lesezeit: 1 min

Bei einem der größten Hacker-Angriffe der Geschichte haben Unbekannte Daten von rund 150 Millionen Nutzern einer Fitness-App des US-Sportausrüsters Under Armour erbeutet. Unter anderem seien Nutzernamen, Email-Adressen und Passwörter gestohlen worden, teilte der Konzern am Donnerstagabend mit. Daten von Kreditkarten sowie Nummern von Sozialversicherungen und Führerscheinen seien aber nicht abgegriffen worden.

Under Armour ließ offen, wie die Täter in das Netzwerk des Unternehmens eindringen konnten und warum sie dabei nicht erwischt wurden. Die Nutzer wurden aufgefordert, umgehend ihr Passwort zu ändern.

Der Angriff sei bereits im Februar erfolgt, das Unternehmen habe aber erst diese Woche davon Kenntnis erhalten. Die Nutzer seien mit einer Verzögerung von vier Tagen informiert worden. „Wir halten weiter Ausschau nach verdächtigen Aktivitäten und arbeiten mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen“, erklärte der Nike-Rivale. Man kooperiere auch mit Daten-Spezialisten.

Nach Angaben der auf Cyber-Sicherheit spezialisierten US-Firma SecurityScorecard ist es der umfangreichste Daten-Missbrauch in diesem Jahr. Wesentlich größere Ausmaße hatte beispielsweise ein Angriff auf Yahoo, bei dem 2013 drei Milliarden Accounts gehackt wurden. Auch wenn keine Finanzdaten erbeutet werden, können Kriminelle die Vielzahl von Email-Konten leicht zu Geld machen.

Im nachbörslichen US-Handel fielen Under-Armour-Aktien um drei Prozent. Der Konzern hatte die betroffene Tochter MyFitnessPal 2015 für 475 Millionen Dollar gekauft.

An der Börse waren zuletzt auch die Aktien von Facebook unter die Räder gekommen. Das weltgrößte Internet-Netzwerk steht unter massivem Druck von Werbekunden, Investoren und Nutzern, mehr Datenschutz und Transparenz zu gewährleisten. Die britische Firma Cambridge Analytica soll Daten von 50 Millionen Facebook-Nutzern auf mutmaßlich unlautere Art eingesetzt haben, um den Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump zu unterstützen.

In Deutschland kritisierten die Grünen die neue Bundesregierung, die zu wenig gegen Cyber-Gefahren unternehme. „Inzwischen werden fast täglich höchstpersönliche Daten gestohlen und missbraucht. Die Gründe sind vielfältig. Es werden Vorgaben für gute IT-Sicherheitsstandards unzureichend durch die Unternehmen umgesetzt, hinzu kommt ein mangelndes Problembewusstsein der Nutzerinnen und Nutzern, aber eben auch eine bislang höchst widersprüchliche und unzulängliche Strategie der Bundesregierung im Bereich der IT-Sicherheit“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Konstantin von Notz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...