Finanzen

Banken werden misstrauisch: Libor-Zinssatz steigt

Die Zinssätze, zu denen sich Banken gegenseitig Dollar leihen, steigen seit Wochen kontinuierlich an.
30.03.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

Der Libor-Zinssatz (London Interbank Offered Rate) für Dollar-Ausleihungen – zu dem sich Banken gegenseitig bereit sind, Kapital am Geldmarkt zu leihen – steigt seit einigen Wochen ununterbrochen an. Beim Libor handelt es sich um einen durchschnittlichen Zinssatz, zu dem Banken Geldmarktgeschäfte in Dollar oder anderen Währungen in London abschließen.

Während sich die Libor-Sätze für Eurogeschäfte eher unauffällig entwickeln, ist bei Dollar-Ausleihungen ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg beim Libor für dreimonatige Ausleihungen. Allein zwischen dem 28. und dem 29. März stieg dessen Wert von 2,3080 Prozent auf etwa 2,3118 Prozent, wie aus Daten von Global Rates hervorgeht. Dies war der 37. Tagesanstieg in Folge, wie der Finanzblog Zerohedge berichtet.

Eine längere Anstiegsserie hatte es zuletzt mit 50 Tagesanstiegen in Folge im Jahr 2005 gegeben. Insbesondere seit dem Jahreswechsel zogen die Zinsen stark an. Der Dreimonats-Libor ist seit Ende 2017 um mehr als 0,6 Prozent gestiegen.

Beobachtern zufolge kann die Entwicklung des Libor als Gradmesser für das Misstrauen von Banken gelten, anderen Banken Geld zu leihen.

Der Anstieg der Libor-Zinsen ist in allen Laufzeiten angestiegen. Der Wert für Ausleihungen von 12 Monaten stieg seit September 2017 von etwa 1,7 Prozent auf jetzt etwa 2,66 Prozent. Der Anstieg für Ausleihungen von 6 Monaten stieg im selben Zeitraum von etwa 1,5 Prozent auf aktuell etwa 2,45 Prozent. Ähnlich Anstiege gibt es bei Übernachtausleihungen und anderen Laufzeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...