Politik

Wahlkampf-Frieden: 5,6 Prozent mehr im Öffentlichen Dienst

Lesezeit: 1 min
09.03.2013 14:27
SPD und CDU wollen im Jahr des Bundestags-Wahlkampfs keine Demonstrationen sehen: Daher haben sich die Länder mit den Angestellte über eine Gehaltserhöhung geeinigt.
Wahlkampf-Frieden: 5,6 Prozent mehr im Öffentlichen Dienst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es gibt 5,6 Prozent mehr Geld für die 800.000 Staatsbedienstete, nachdem es bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zu einer Einigung kam.  Die Verhandlungspartner verständigten sich auf eine deutliche, stufenweise Erhöhung der Gehälter in zwei Schritten. Pro Jahr erfolge eine Erhöhung. Durch diese Einigung werden vor den Bundestagswahlen keine Demonstrationen mehr gegen die Regierung erwartet.

Wie Verdi-Chef Bsirske einer Meldung vom Deutschlandfunk erklärte, sollen die Beschäftigten der Länder somit den Anschluss an die Gehaltsentwicklung in der Gesamtwirtschaft nicht verlieren. Wie der DBB Beamtenbund mitteilte, sollen außerdem alle Angestellten einen Anspruch auf 30 Tage Urlaub pro Jahr erhalten. Noch in diesem Jahr sollen Auszubildende 50 Euro mehr Geld bekommen. Bei den Gehaltsverhandlungen der Lehrer konnte noch keine Einigung erzielt werden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?