Technologie

Start-up will neue Magnetbahn in Frankreich testen

Ein kanadisches Start-up will mit seiner Magnetbahn „Hyperloop“ den Passagierverkehr revolutionieren.
07.04.2018 17:36
Lesezeit: 1 min

Das kanadische Start-up TransPod will eine ultra-schnelle Magnetbahn entwickeln und auf diese Weise den Passagierverkehr revolutionieren. Das meldet Bloomberg. Das Unternehmen mit Sitz in Toronto will bis Ende 2018 etwa 50 Millionen Dollar an Kapital einwerben, um 2020 in der Nähe von Limoges (Zentral-Frankreich) einen Prototyp seines Hyperloops zu bauen.

Dabei sollen aerodynamische Waggons mit einer Geschwindigkeit von 600 Stundenkilometer durch einen rund drei Kilometer langen Tunnel rasen. Die Geschwindigkeit des späteren echten Hyperloops soll rund 1.200 Stundenkilometer betragen. Passagierflugzeuge fliegen gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von 850 Stundenkilometern. Der schnellste Zug erreicht eine Geschwindigkeit von 320 Stundenkilometern.

Die Idee zur Hyperloop-Technologie wurde 2013 von Tesla-Gründer Elon Musk entwickelt. In seiner Vision sollen Passagiere die 560 Kilometer lange Strecke zwischen San Francisco und Los Angeles in 35 Minuten zurücklegen, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 960 Stundenkilometern entspricht. Bei einer Testfahrt in der Wüste nahe Las Vegas´ im Juli 2017 erreichte Musks Hyperloop aber nur eine Geschwindigkeit von 310 Stundenkilometern.

Laut TransPod-CEO Sebastien Gendron soll ein Kilometer Hyperloop-Strecke 20 Millionen Euro kosten. Das ist ein Drittel weniger als die gleiche Strecke für einen Hochgeschwindigkeitszug. Der Hyperloop werde den Passagierverkehr revolutionieren, so Gendron. Sowohl Flugzeug- als auch Eisenbahn-Bauer müssten sich „warm anziehen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...