Deutschland

Supermarkt-Ketten bauen über ihren Filialen Wohnungen

Über den Filialen von Supermarkt-Ketten entsteht zunehmend neuer Wohnraum.
05.04.2018 17:26
Lesezeit: 1 min

Große Supermarktketten bauen über ihren Filialen Tausende von neuen Wohnungen in Deutschland. Lidl baut in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München. Aldi Süd schafft Wohnraum in München sowie kleineren Städten wie Tübingen. Aldi Nord errichtet Apartments in Hamburg und vor allem Berlin. Die Wohnungen werden teilweise auf bereits bestehende Supermärkte  aufgesetzt. Ältere Läden sowie Märkte, deren Statik eine Aufstockung nicht zulässt, werden abgerissen, um das Bauvorhaben realisieren zu können.

Für die Discounter stellt der Wohnungsbau häufig die einzige Möglichkeit dar, in Großstädten neue Filialen zu eröffnen. Für reine Supermarkt-Gebäude bekommen sie – da in den Städten Bauland zunehmend rar wird – häufig keine Baugenehmigung mehr.

Der Bau des Supermarkts auf der grünen Wiese mit großem Parkplatz vor Tür stellt für die Ketten dabei keine Alternative dar – eine wachsende Zahl von Menschen im dicht bevölkerten urbanen Lebensraum verfügt über kein Auto und kommt als Kunde solcher Vorstadt-Märkte nicht in Betracht. Daher sei der Bau von integrierten Supermarkt/Wohn-Gebäuden „für die Expansion in dicht besiedelten Ballungsräumen eine Notwendigkeit“, erklärte Alexander Thurn, Geschäftsführer von Immobilien Lidl Deutschland, gegenüber dem Handelsblatt. In Berlin ist Lidl derzeit dabei, sämtliche Filialen auf ihre Eignung für eine Aufstockung zu überprüfen.

In der Hauptstadt bauen die Ketten besonders viel. Lidl hat Wohnungen im begehrten Wohnviertel Prenzlauer Berg errichtet. Aldi Nord baut derzeit 2000 Wohnungen (davon rund 600 Sozialwohnungen) und plant weitere Bauprojekte an 30 Standorten. Die Wohnungen sollen günstig vermietet werden, sagte ein Aldi-Sprecher der „Welt“. Im Gegenzug erhält das Unternehmen die Erlaubnis, seine Filialen zu vergrößern. Im Sommer 2017 zählte die Stadtverwaltung 330 Supermärkte in Berlin, die für eine Überbauung geeignet sind. 36.000 Wohnungen könnten auf diese Weise geschaffen werden. Die Stadt – nach deren Berechnungen Berlin bis zum Jahr 2030 194.000 neue Wohnungen braucht – lud deshalb die Vertreter der großen Ketten zu einem sogenannten „Supermarktgipfel“ ein, um für den Wohnungsbau zu werben. Eine ähnliche Veranstaltung fand bereits 2016 auf Einladung des Oberbürgermeisters in München statt.

Der Bau in die Höhe lohnt sich unter anderem auch deshalb, weil der Preis für Bauland in Deutschland seit Jahren wächst. In den Ballungszentren ist er innerhalb der letzten sechs Jahre um 44 Prozent gestiegen, in Berlin waren es sogar 320 Prozent. Mittlerweile machen die Ausgaben für den Grundstückskauf rund 20 Prozent eines Bauprojekts aus. Insgesamt fehlen in Deutschland rund eine Million Wohnungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...