Technologie

Bremer Hafen entwickelt Roboter zum Entladen von Containern

Der Bremer Hafen entwickelt einen Roboter, der Container entladen kann.
08.04.2018 17:16
Lesezeit: 1 min

Das „Bremer Institut für Produktion und Logistik“ (BIBA) entwickelt derzeit einen Roboter, der Container entladen kann. Dazu fasst der Roboter mit einem Greifarm ins Innere des Containers, um festzustellen, um was für eine Art Ladung es sich handelt und wie sie der Stahlbox am besten entnommen werden kann.

Der über künstliche Intelligenz verfügende Roboter erkennt auch, ob er die Entladung vollautomatisch in Eigenregie durchführen kann, eine manuelle Steuerung notwendig wird oder die Entladung ohne ihn und nur durch Hafenarbeiter durchgeführt werden muss. Die Steuerung des Roboters ist einfach - genau wie seine Überwachung. Bei Störungen können Hafenarbeiter eingreifen und eine Korrektur vornehmen, ohne dass sie über Programmierkenntnisse verfügen müssen.

An dem auf drei Jahre veranschlagten Projekt sind neben dem BIBA auch der Hafenbetreiber „Bremer Lagerhaus-Gesellschaft“ (BLG) sowie der Automatisierungs-Spezialist Schulz Systemtechnik beteiligt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,16 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Vorhaben im Rahmen des „Programms für innovative Hafentechnologien“ (IHATEC) mit 2,2 Millionen Euro.

Das Entladen von Containern ist bislang einer der letzten nicht automatisierten Prozesse in der Logistikkette. Es erfolgt nach wie vor in erster Linie manuell, wobei die Arbeit häufig körperlich extrem belastend ist. Zwar existieren bereits halb- und vollautomatische Roboter-Systeme, die die Hafenarbeiter ersetzen könnten. Sie sind allerdings technisch noch nicht voll ausgereift und sehr teuer in der Anschaffung.

Ein 40-Fuß-Standardcontainer ist 12,20 Meter lang, 2,44 Meter breit und 2,59 Meter hoch. Das entspricht einem Volumen von 65 Kubikmetern. Die Tragfähigkeit beträgt circa 26 Tonnen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...