Finanzen

Japaner ziehen sich aus US-Staatsanleihen zurück

Lesezeit: 2 min
09.04.2018 17:16
Japanische Gläubiger haben sich den fünften Monat in Folge aus US-amerikanischen Staatsanleihen zurückgezogen.
Japaner ziehen sich aus US-Staatsanleihen zurück

Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  
USA  

Inmitten des eskalierenden Handelsstreits zwischen Peking und Washington belegen aktuelle Daten eine zunehmende Abkehr japanischer Gläubiger von den USA. Allein im Februar haben japanische Investoren unterm Strich US-Staatsanleihen im Wert von 3,6 Billionen Yen (33,7 Milliarden US-Dollar) verkauft, wie aus am Montag veröffentlichten Zahlen des japanischen Finanzministeriums hervorgeht. Die USA trifft dies an einem wunden Punkt. Erst vor wenigen Wochen hatten bloße Gerüchte über einen Rückzug des Rivalen China als Gläubiger die Zinsen auf US-Anleihen steigen lassen - und dadurch die Finanzierung von Washingtons Schuldenberg verteuert.

Zwar wurde im Februar der bisherige Rekord-Abverkauf der Japaner vom April 2017 nicht ganz erreicht. Damals wurden kurz nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump Papiere im Wert von 3,7 Billionen Yen abgestoßen. Anders als damals handelt es sich nun aber um den fünften Abverkauf in Folge und damit um die längste Verkaufsserie seit Jahren. Mit einem Bestand von US-Staatspapieren im Volumen von rund 1,1 Billionen US-Dollar sind die Japaner die zweitgrößten ausländischen Gläubiger Washingtons; dicht hinter den Chinesen, die Papiere im Wert von 1,2 Billionen Dollar besitzen.

Zunehmende Unsicherheit treibe die Anleger aus US-Anleihen, sagte Masayuki Kichikawa, Stratege beim japanischen Vermögensverwalter Sumitomo Mitsui. Als Alternative wählten die Japaner zuletzt verstärkt deutsche und französische Papiere. Unterm Strich wurden im Februar rund 300 Milliarden Yen zusätzlich in deutsche Anleihen gesteckt sowie der doppelte Betrag in französische. Ein Grund dafür dürfte auch der stabile Wert des Euro sein, der seit Trumps Amtsantritt im Verhältnis zum Dollar um rund ein Fünftel zugelegt hat.

Der zugespitzte Handelsstreit zwischen den USA und China setzt den Dollar momentan zusätzlich unter Druck. Für japanische Besitzer von US-Staatsanleihen ist das ein besonders großes Problem, weil der Yen an den internationalen Finanzmärkten als sicherer Hafen gilt und sein Wert in unsicheren Zeiten meist kräftig zulegt. In Yen gemessen ist ein Wertverfall der US-Papiere aufgrund von Unsicherheit damit tendenziell besonders hoch.

Erst im Januar hatten Gerüchte, wonach China eine Reduzierung oder gar den Stopp seiner Käufe von US-Staatsanleihen erwäge, die US-Zinsen zusätzlich nach oben getrieben – ungeachtet einer schnellen Gegendarstellung aus Peking. Erst vergangene Woche erklärte Chinas Vize-Finanzminister Zhu Guangyao gegenüber dem US-Fernsehsender CNBC, man werde die Bestände an US-Papieren auf absehbare Zeit nicht reduzieren.

Zwar beäugt Peking neben dem handelspolitischen Konfrontationskurs Trumps auch dessen Steuerreform und Haushaltspolitik mit Argwohn, weil der US-Schuldenberg immer weiter steigt, für Peking ist die Lage aber vertrackt. Denn ein Kursverfall bei US-Papieren infolge von Verkäufen würde den Wert des verbleibenden Bestands stark reduzieren. Man würde sich also ins eigene Fleisch schneiden.

Daher könnten andere Wege gesucht werden, den USA zu schaden. Am Montag berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Bezug auf mit der Sache vertraute Personen, China prüfe aufgrund des schwelenden Handelsstreits eine Abwertung der Landeswährung Yuan (Renminbi) als mögliches Druckmittel. Dies würde Chinas Produkte auf dem Weltmarkt billiger machen und dadurch der heimischen Exportindustrie helfen. Ein Nebeneffekt wäre zudem, dass der Wert der US-Papiere in Yuan gemessen steigen würde. Es sei aber noch vollkommen unklar, ob zu diesem Mittel gegriffen werde, hieß es.

US-Staatspapiere stehen seit dem Wahlsieg Trumps im November 2016 stark unter Druck. Im Gegenzug sind die Zinsen deutlich gestiegen, was für Washington die Finanzierung der Staatsverschuldung teurer macht. Im Februar hatte die Rendite 10-jähriger US-Anleihen mit 2,95 Prozent den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht, was neben Zweifeln an Trumps wirtschaftspolitischem Kurs auch auf Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed zurückzuführen ist.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...