Politik

OPCW: Syrien hat alle erklärten Chemiewaffen zerstört

Die OPCW bestätigt, dass alle offiziell deklarierten Chemiewaffen der syrischen Regierung im Jahr 2013 zerstört wurden.
12.04.2018 00:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die OPCW Fact-Finding Mission (FFM) meldet in einer Mitteilung: „Seit den ersten Berichten über den mutmaßlichen Einsatz chemischer Waffen in Douma – in der Arabischen Republik Syrien – hat die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) Informationen aus allen verfügbaren Quellen gesammelt und analysiert. Gleichzeitig hat der Generaldirektor der OPCW, Botschafter Ahmet Üzümcü, in Erwägung gezogen, ein Team der Fact-Finding Mission (FFM) nach Douma zu entsenden, um Fakten zu diesen Vorwürfen zu ermitteln. Heute (am 10. April, Anm. d. Red.) hat das Technische Sekretariat der OPCW die Arabische Republik Syrien aufgefordert, die notwendigen Vorkehrungen für einen solchen Einsatz zu treffen. Diese Forderung ist (zeitlich, Anm. d. Red.) mit einer Anfrage der Arabischen Republik Syrien und der Russischen Föderation zusammengefallen, um die Vorwürfe zum Einsatz chemischer Waffen in Duma zu untersuchen. Das Team bereitet sich darauf vor, in Kürze nach Syrien zu gehen.”

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob der Giftgasangriff in Douma der syrischen Armee oder einer Gruppe, die in Verbindung mit der Regierung in Damaskus steht, zuzuordnen ist, antwortete die Pressestelle der OPCW: „Das Mandat der OPCW umfasst nicht die Feststellung von Verantwortlichkeiten (...). Syrien wurde im Oktober 2013 Vertragsstaat der Chemiewaffenkonvention und Mitglied der OPCW. Als Ergebnis einer gemeinsamen OPCW-UN-Mission wurden in Zusammenarbeit mit der syrischen Regierung alle von Syrien erklärten Chemiewaffen entfernt und außerhalb des syrischen Territoriums zerstört (...). Gemäß der Chemiewaffenkonvention und den einschlägigen Beschlüssen des Exekutivrats der OPCW sowie der Resolution 2118 (2013) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sind die Arabische Republik Syrien und alle Gruppen und Parteien in Syrien verpflichtet, chemische Waffen nicht zu entwickeln, herzustellen, zu halten oder zu verwenden”.

Die BBC führt in einem Artikel aus: „Das Bombardement setzte sich am Samstag fort, wobei Dutzende von Menschen bei dem vermuteten chemischen Angriff durch konventionelle Munition getötet oder verletzt wurden. Aktivisten des Violation Documentation Centers (VDC), das mutmaßliche Verletzungen des internationalen Rechts in Syrien aufzeichnet, berichteten über zwei getrennte Bombenangriffe, von denen angenommen wurde, dass sie giftige Substanzen enthielten. Diese sollen von der syrischen Luftwaffe abgeworfen worden sein (...). Die syrische Regierung, die wiederholt den Einsatz chemischer Waffen bestritten hatte, beschuldigte die Rebellen, die Berichte (über den Angriff, Anm. d. Red.) ,fabriziert’ zu haben, um die Regierung in einem ,gescheiterten Versuch’ daran zu hindern, Duma zurückzuerobern. Eine Quelle aus dem (syrischen, Anm. d. Red.) Außenministerium sagte der offiziellen Nachrichtenagentur Sana: ,Jedes Mal, wenn die Syrisch Arabische Armee ihren Kampf gegen den Terrorismus fortsetzt, kommen Vorwürfe über den Einsatz chemischer Waffen auf’.”

Eine Sprecherin des britischen Außenministeriums sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten am 5. April: „Im Jahr 2013 versprach Russland sicherzustellen, dass Syrien all seine chemischen Waffen aussetzen würde. Seither haben internationale Ermittler bestätigt, dass das Assad-Regime in vier separaten Angriffen chemische Waffen eingesetzt hat. Statt sicherzustellen, dass Syrien sein Chemiewaffenprogramm aufgegeben hat, hat Russland sich stattdessen dafür entschieden, den Einsatz chemischer Waffen durch das Regime vor internationaler Kontrolle zu schützen. Russlands wiederholtes Blockieren des Mandats des ,Gemeinsamen Ermittlungsmechanismus der UN-OPCW’ hat ein gefährliches Signal an das syrische Regime gesendet – nämlich, dass es ungestraft chemische Waffen einsetzen kann. Russland muss den Kurs ändern, seine zerstörerische Unterstützung für die militärische Kampagne des Regimes beenden und stattdessen eine Deeskalation und eine politische Lösung unterstützen”.

Doch am 10. April forderten Moskau und Damaskus eine Untersuchung der OPCW in Duma. „Wenn die Experten der OPCW aus irgendeinem Grund Duma wegen des Widerstands derer nicht erreichen, die auf das Thema der chemischen Angriffe spekulieren, um Russland und Syrien zu verunglimpfen, wird dies ein weiterer Beweis dafür sein, dass schmutzige geopolitische Spiele hinter dieser falschen Geschichte stehen”, zitiert die TASS den russischen UN-Botschafter Wasili Nebenzja.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...