Politik

Chinas Zentralbank verstärkt Käufe von Euro-Staatsanleihen

Die chinesische Zentralbank hat die Käufe von Staatsanleihen aus der Eurozone zuletzt verstärkt.
14.04.2018 23:06
Lesezeit: 2 min

Staatsanleihen aus der Euro-Zone werden für Anleger wieder attraktiver. Dahinter steckt die Unsicherheit über die Richtung der US-Wirtschaft und die Aussicht auf steigende Zinsen in Europa. Vor allem Zentralbanken sind Finanzkreisen zufolge verstärkt an den Schuldtiteln aus dem Währungsraum interessiert. Führend seien hier China und Norwegen.

Vor allem China suche nach Alternativen zu Dollar-Investitionen. Hintergrund dürfte auch der Handelsstreit zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt sein, den der US-Präsident zuletzt befeuert hatte. Hinzu kommt der drohende Anstieg der US-Staatsverschuldung im Zuge von Trumps radikaler Steuerreform und seinen massiven Konjunkturprogrammen.

Notenbanken mischten Finanzmarktdaten zufolge bei der Ausgabe belgischer und französischer Staatspapiere sowie von Titeln der deutschen Förderbank KfW mit größeren Käufen zuletzt kräftig mit. Sie sichern sich üblicherweise stets zwischen fünf und 15 Prozent europäischer Staatstitel mit längeren Laufzeiten. In diesem Jahr sind die Zahlen jedoch merklich gestiegen: Bei einer Emission zehnjähriger belgischer Bonds im Volumen von fünf Milliarden Euro erwarben Notenbanken 20 Prozent Anteile, bei einem 15-jährigen Papier 26 Prozent. Bei der Auktion eines fünfjährigen Titels der KfW im Volumen von vier Milliarden Euro waren es gar 43 Prozent.

„Die Teilnahme von Zentralbanken hat sich dieses Jahr sehr bemerkbar gemacht“, sagte die Leiterin der belgischen Schulden-Agentur, Anne Leclercq. Normalerweise interessierten sich Notenbanken für Laufzeiten bis zu zehn Jahren. „Aber selbst für unsere 15-jährige Anleihe gab es eine rege Nachfrage.“ Zu einzelnen Investoren wollte sie sich nicht äußern.

Einer der Gründe für diese Entwicklung sind Experten zufolge Sorgen über die Kursentwicklung des Dollar. Dazu trugen Stimmen aus der US-Regierung zu Jahresbeginn bei, wonach eine schwächere Landeswährung den USA Vorteile bringe. Dazu kommt die Befürchtung, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China eskalieren könnte. Für Unruhe sorgten in diesem Zusammenhang zudem Äußerungen eines Beraters der chinesischen Zentralbank, wonach die Peking Währungshüter ihre Finanzmittel besser nutzen könnten als in US-Staatsanleihen zu investieren.

Hinter dem wachsenden Interesse an Investments in Euro-Titel steht auch die Erwartung vieler Investoren, dass die Europäische Zentralbank (EZB) womöglich noch in diesem Jahr ihre billionenschweren Anleihenkäufe beenden und danach auch langsam ihre Zinsen nach jahrelanger Tiefphase wieder anheben werde. Das inzwischen auf 2,55 Billionen Euro angelegte Kaufprogramm trug nach Ansicht vieler Fachleute in den vergangenen Jahren zu den vergleichsweise niedrigen Marktzinsen der Euro-Papiere bei.

Aus Sicht der Analysten des Bankhauses Citi könnten steigende Renditen nach dem Ende der EZB-Anleihenkäufe große Geldströme in die Euro-Zone anlocken. Würden Zentralbanken ihre Euro-Positionen an Währungsreserven wieder kräftiger aufbauen, wären aus Sicht der Citi-Experten dazu viele Milliarden an Investitionen nötig. Noch 2009 lag der Anteil des Euro an den weltweiten Währungsreserven der Zentralbanken bei etwa 28 Prozent. Im Zuge der Euro-Schuldenkrise war er danach zeitweise auf unter 20 Prozent gefallen. Doch nach jüngsten Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeichnet sich inzwischen eine Wende ab. So lag der Anteil ders Euro im vierten Quartal 2017 inzwischen wieder bei 20,15 Prozent - der höchste Wert seit drei Jahren.

Seit Jahresbeginn hat auch der Kurs des Euro um etwa drei Prozent zugelegt. Derzeit kostet er gut 1,23 Dollar. „Wir sind möglicherweise in einen längerfristigen Abwärtstrend für den Dollar geraten“, sagt Marktanalyst Derek Halpenny von der japanischen Bank MUFG. Sollte sich dies bestätigen werde der Appetit auf den Euro-Raum zunehmen. „Einfach deshalb, weil es keine Alternative gibt.“

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...