Deutschland

Neue Batterie für Kraftwerke gleicht Schwankungen im Stromnetz aus

In Baden-Württemberg wurde eine Kraftwerksbatterie eingeweiht, die schnell Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann.
13.04.2018 16:59
Lesezeit: 1 min

Am Standort des EnBW-Kraftwerks in Heilbronn ist am Freitag ein neuartiger Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Die „Kraftwerksbatterie“ wurde symbolisch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eingeschaltet. Sie ist eine gemeinsame Entwicklung des Energieversorgers EnBW und des Technikkonzerns Bosch. Mit der neuen Speichertechnologie soll die Energiewende unterstützt werden - der Speicher gleicht Schwankungen im Stromnetz aus, wenn beispielsweise auf Grund des Wetters weniger Strom aus umweltfreundlicher Wind- oder Sonnenenergie eingespeist wird.

„In der Energiewende steckt enormes Forschungs- und Innovationspotenzial, das wir nutzen und fördern müssen“, sagte Kretschmann. „Der Batteriespeicher ist dafür ein gutes Beispiel. Er stellt eine neue Flexibilitätsoption dar, um die Netzstabilität und damit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“ Gleichzeitig sei der Speicher ausdrücklich für den Energiemarkt entwickelt worden, wo er sich bewähren müsse. Daran sehe man, dass die Energiewende in Baden-Württemberg eine eigene ökologische, ökonomische und technologische Dynamik entfalte. „Sie führt zu neuen Produkten, Verfahren und Geschäftsmodellen. Und zu neuen Partnerschaften.“

Nach Angaben der beiden Unternehmen Bosch und EnBW ist es das erste Mal, dass in Deutschland ein solcher Stromspeicher in die Leittechnik eines Großkraftwerks eingebunden wird. Der Speicher ist mit 768 Lithium-Ionen-Batteriemodulen ausgestattet. „Lithium-Ionen-Batterien können sehr kurzfristig Energie zur Verfügung stellen und sind daher bestens geeignet, Primärregelleistung zu erbringen“, sagte Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung.

Der Speicher decke knapp ein Fünftel der Regelleistung des Heilbronner Kraftwerks ab und könne diese innerhalb von Sekunden und exakt dosiert aufnehmen oder abgeben. Pro Jahr soll eine Strommenge möglich sein, die etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 400 Zwei-Personen-Haushalten entspricht.

Beim Energiekonzern EnBW geht man davon aus, dass solche Lösungen künftig immer mehr nachgefragt werden. „Wir stehen vor einer grundlegenden Umgestaltung unseres Energiesystems hin zu deutlich mehr Dezentralität“, sagte Vorstandsmitglied Hans-Josef Zimmer. Der kontinuierlich wachsende Anteil von regenerativer Energie im deutschen Strommix bringe jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Erfahrungen mit dem Pilotprojekt in Heilbronn wollen die EnBW und Bosch deshalb über das Gemeinschaftsunternehmen „Kraftwerksbatterie Heilbronn“ künftig an Kunden weitergeben. Das Unternehmen soll Dienstleistungen und die Batterien selbst anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...