Politik

Schottland schert bei britischer Syrien-Politik aus

In Großbritannien wächst der Widerstand gegen die Kriegs-Politik der Regierung.
16.04.2018 00:21
Lesezeit: 2 min

In Großbritannien wächst der Widerstand gegen die von Premierminister Theresa May verfolgte Syrien-Politik. Nicola Sturgeon, die Vorsitzende der schottischen Nationalpartei, sagte laut dem englischsprachigen Dienst der dpa, die westlichen Luftangriffe auf Syrien hätten bisher wenig erreicht, und "nichts, was ich gehört habe, überzeugt mich, dass sie es jetzt tun werden."

"Eine internationale Strategie für den Frieden muss verfolgt werden – kein Kurs, der eine gefährliche Eskalation riskiert", schrieb Sturgeon auf Twitter.

"Die britische Außenpolitik sollte vom Parlament und nicht vom US-Präsidenten festgelegt werden", sagte sie.

Der Vorsitzende der Liberaldemokraten, Vince Cable, kritisierte ebenfalls, dass die Teilnahme an den britischen Angriffen ohne Mandat des Parlaments erfolgt sei. Cable sagte, die Entscheidung von May "untergräbt die Integrität der Mission tödlich": "Es zeigt eine schwache Regierung, die die kurzfristige politische Zweckmäßigkeit über die Demokratie stellt, und dadurch das Ansehen Großbritanniens in der Welt weiter verringert."

Die "Stop the War" -Koalition, die am Montag einen weiteren Protest plant, sagte, dass die Streiks "den Krieg in Syrien dramatisch ausgeweitet" hätten. "Die überwältigende Mehrheit der Menschen in diesem Land ist gegen diese Aktion, genauso wie sie sich gegen die Reihe von Kriegen der letzten 17 Jahre gestellt haben", teilte die Gruppe mit.

Eine am Donnerstag veröffentlichte YouGov-Umfrage unter 1.600 Briten ergab, dass nur 22 Prozent militärische Aktionen gegen Syrien unterstützten, während 43 Prozent dagegen sind. Eine andere in Großbritannien ansässige Antikriegsgruppe, die Kampagne für nukleare Abrüstung (CND), sagte, die Luftangriffe seien "völkerrechtswidrig". "Sie werden nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass dieser schreckliche Konflikt in den weiteren Nahen Osten und möglicherweise darüber hinaus übergreift", sagte CND.

May stellte dagegen fest, dass die Luftangriffe auf Syrien "sowohl richtig als auch legal" seien und dazu bestimmt seien, "weiteres humanitäres Leid" zu lindern, das syrischen Zivilisten zugefügt worden sei. Auf eine Frage zur Legalität der britischen Aktion am frühen Samstag antwortete May, sie glaube, "es war das Richtige für uns". Sie versprach, das Parlament zu informieren und die Fragen der Abgeordneten am Montag zu beantworten.

Jeremy Corbyn, der Chef der größten Oppositionspartei der Labour Party, sagte, der Schritt sei "rechtlich fragwürdig". "Bomben werden nicht Leben retten oder Frieden bringen", sagte Corbyn und fügte hinzu, dass May "die Zustimmung des Parlaments eingeholt haben sollte. Diese rechtlich fragwürdige Aktion riskiert eine weitere Eskalation, wie US-Verteidigungsminister James Mattis zugegeben hat, einen bereits verheerenden Konflikt und macht daher echte Rechenschaftspflicht für Kriegsverbrechen und den Einsatz chemischer Waffen weniger, nicht wahrscheinlicher."

Corbyn sagte, Großbritannien sollte "eine führende Rolle spielen, um einen Waffenstillstand in dem Konflikt herbeizuführen, keine Anweisungen aus Washington entgegenzunehmen und britisches Militärpersonal in Gefahr zu bringen."

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...