Unternehmen

Hohe Stromkosten sind Bürde für deutsche Unternehmen

Vertreter der deutschen Industrie klagen über die Strompreise.
29.04.2018 21:56
Lesezeit: 1 min

Vertreter von Industrieverbänden und Unternehmens-Vertreter klagen über die ihrer Meinung nach zu hohen Strompreise in Deutschland. Das meldet die WirtschaftsWoche.

Für eine Kilowattstunde Strom haben Industrie, Gewerbe und Dienstleistungs-Unternehmen im Jahr 2000 6,05 Cent gezahlt. Im diesem Jahr 2018 sind es 17,2 Cent. Das entspricht einer Steigerung von 184 Prozent. Hochgeschraubt wird der Preis vor allem durch Steuern, Abgaben und Umlagen, die sich inzwischen auf fast die Hälfte der Kosten summieren. Größter Preistreiber ist dabei die Ökostrom-Umlage auf Basis des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), das der Förderung der Strom-Erzeugung durch Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biogas dient. Im Jahr 2000, als die damalige Bundesregierung das EEG erließ, wurde für die Umlage noch 0,2 Cent pro Kilowattstunde fällig. Heute sind es 6,79 Cent. Das entspricht einer Steigerung um das 34-fache. Insgesamt kostet die Stromverbraucher die Umlage dieses Jahr 25 Milliarden Euro. Die Hälfte davon entfällt auf die Wirtschaft, die andere Hälfte zahlen die Privathaushalte.

Industrie-Unternehmen mit hohem Stromverbrauch sind zum Schutz ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit von der EEG-Umlage teilweise befreit. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums wird damit für rund die Hälfte des von der Industrie verbrauchten Stroms nur ein Teil der Umlage oder gar keine Umlage fällig. Für dieses Jahr gab das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) fast 2000 Anträgen auf (Teil)-Freistellungen statt. Die davon profitierenden Industrie-Unternehmen sparen insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Das entspricht einem Viertel der gesamten Summe, die für die Umlage fällig wird. Diese Summe wird auf die Stromzahlungen der nicht befreiten Unternehmen sowie der Privathaushalte umgelegt. Am stärksten von der Befreiung profitieren Kunststoffhersteller. An zweiter Stelle steht die Papier-, an dritter die Aluminium- und an vierter Stelle die Stahlindustrie.

Vertreter des Mittelstands fordern seit Jahren Änderungen bei der EEG-Umlage. Die Forderungen reichen von einer Änderung des Kostenverteilungsschlüssels bis hin zur vollständigen Abschaffung der Umlage.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....