Finanzen

Rothschild-Bank leitet Generations-Wechsel ein

Die Privatbank Rothschild & Co. leitet den Generationenwechsel ein.
17.04.2018 15:30
Lesezeit: 2 min

Generationswechsel bei einer der traditionsreichsten Banken der Welt: Der 37 Jahre alte Alexandre de Rothschild soll zur Hauptversammlung im Mai Vorstandschef des Bankhauses Rothschild & Co werden, wie das Institut am Dienstag in Paris mitteilte. Alexandre de Rothschild rückt an die Stelle seines Vaters David de Rothschild, der nach 40 Jahren im Dienst des Familienunternehmens an die Spitze des Aufsichtsrats wechselt. Davids Cousin Eric de Rothschild, der dem Gremium seit 2012 vorstand, tritt zur Seite, bleibt aber Mitglied des Aufsichtsrats, berichtet AFP.

Der 37-Jährige arbeitet seit 2008 für die von seinen Vorfahren gegründete Bank. Zuvor war er unter anderem in New York und London für Bear Stearns und die Bank of America als Investmentbanker tätig.

Das Institut geht auf den Frankfurter Juden Mayer Anselm Rothschild zurück, der zunächst als Antiquitäten- und Münzhändler arbeitete und Ende des 18. Jahrhunderts mit Bankgeschäften begann. In ihrer langen Geschichte gelang es den Bankiers der Familie immer wieder, zu Financiers von Fürsten- und Königshöfen zu avancieren. Legendär ist ihre Beteiligung an der Finanzierung des britischen Krieges gegen Napoleon.

Die Bank mischt heute mehr denn je als Berater bei vielen Fusionen und Übernahmen sowie Börsengängen mit und findet sich in den sogenannten „League Tables“ regelmäßig auf einem der vorderen Plätze. Beratungshäuser wie Rothschild, Lazard und Perella Weinberg betonen ihre Unabhängigkeit, weil sie den Unternehmen nicht zugleich Finanzierungen oder andere Dienstleistungen verkaufen wollen. Mit diesem Modell sind sie in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das Institut beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter, die Kunden in mehr als 40 Ländern betreuen.

Wie die Financial Times berichtet, vollzieht sich der Generationenwechsel zu einer Zeit boomender Geschäfte. Möglich ist deshalb, dass der Nachfolger die Rothschild-Bank bald in unruhigeren Fahrwassern führen muss.

In den vergangenen Jahren boten zahlreiche Übernahmen und Fusionen sowie Börsengänge ergiebige Geschäftsmöglichkeiten für die Bank. Das Volumen der weltweiten Übernahmen und Fusionen lag in den vergangenen vier Jahren stets über der hohen Marke von 3 Billionen Dollar.

„Rothschild war immer bekannt dafür, dass die Partner sich eng geschlossen um David de Rothschild gruppierten. Alexandre erbt das Geschäft nun am Höhepunkt des Marktes. Wenn es zu einem Abschwung kommt, muss er es schaffen, die Partner an Bord zu halten, obwohl er ihnen weniger zahlen kann“, wird ein namentlich nicht genannter Banker eines Rothschild-Konkurrenten zitiert. Auch Alexandre de Rothschild selbst sagte, „dass der Höhepunkt des Geschäftszyklus möglicherweise erreicht ist.“

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.