Finanzen

US-Sanktionen lösen Schocks auf den Rohstoff-Märkten aus

Lesezeit: 2 min
20.04.2018 17:10
Die Sanktionen der USA gegen des russischen Aluminium-Hersteller Rusal haben zu erheblichen Verwerfungen an den Rohstoffmärkten geführt. Auch deutsche Unternehmen sind betroffen.
US-Sanktionen lösen Schocks auf den Rohstoff-Märkten aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die von der US-Regierung Anfang April gegen den russischen Aluminiumkonzern Rusal erlassenen Sanktionen haben zu erheblichen Verwerfungen an den weltweiten Rohstoffmärkten geführt. So stiegen nicht nur die Preise für Aluminium und Aluminiumoxid, sondern auch für Metalle wie Nickel und Palladium, bei deren Förderung Russland eine starke Position auf den Weltmärkten hat.

Der Preis für Aluminium ist seit Bekanntgabe der Sanktionen am 6. April um rund 23 Prozent gestiegen, berichtet die Financial Times. Der Preis für Aluminiumoxid – ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Aluminium – ist seitdem sogar um etwa 80 prozent angestiegen. Inzwischen hat die starke Teuerung dazu geführt, dass sich Produzenten und Händler in Panikkäufen mit strategischen Vorräten eindecken, weil sie weitere Preissteigerungen erwarten.

Auf Rusal entfallen rund 6 Prozent des globalen Aluminium-Angebots. Das Unternehmen stellt zudem rund 2,5 Prozent des weltweit angebotenen Aluminiumoxids her – sein Verbund von Raffinerien jedoch steht jedoch für etwa 6 Prozent des weltweiten Angebots.

Die Sanktionen gegen Rusal spielen zudem eine Rolle bei den aktuellen Preissteigerungen von Industriemetallen wie Nickel und Palladium. Russland spielt in diesen Märkten eine wichtige Rolle und Beobachter erwarten offenbar, dass weitere Sanktionen der USA auch zu Preissteigerungen in diesen Bereichen führen könnten.

Etwa 40 Prozent des weltweit geförderten Palladiums entfällt auf russische Produzenten. Unternehmen aus Russland kontrollieren darüber hinaus fast 20 Prozent der weltweiten Kaliumsalz-Produktion, etwa 12 Prozent der Platinförderung, rund 10 Prozent der Nickelförderung und etwa 5 Prozent der Stahlproduktion. Die Nickelpreise stiegen seit dem 6. April um deutlich über 10 Prozent, ebenso wie jene für Palladium.

Der deutsche Industrieverband WirtschaftsVereinigung Metalle warnt unterdessen, dass auch deutsche Unternehmen von den Sanktionen gegen Rusal indirekt betroffen sind. In einer Stellungnahme schreibt die Vereinigung:

Die deutsche Nichteisen(NE)- Metall- bzw. Aluminiumindustrie befürchtet, dass sich durch die Sanktionen erhebliche Marktverschiebungen in Deutschland ergeben, die sich durch die gesamte Lieferkette ziehen könnten. Es drohen Lieferengpässe bei Rohaluminium bzw. Aluminiumoxid und Preissteigerungen.

Unter den sanktionierten Personen befindet sich Rusal-Präsident Oleg Deripaska. Das hat zur Folge, dass Aluminium in Rohform oder Tonerde von der Firma Rusal mit einem de facto Embargo belegt wird. Aufgrund von Rusals wichtiger Marktposition könnte sich aus dieser Entwicklung ein Versorgungsengpass in der EU und Deutschland einstellen. Denn im Jahr 2017 wurden 744.853 Tonnen Aluminium in Rohform (nicht legiertes) nach Deutschland importiert. Davon kamen 233.267 Tonnen aus Russland. Somit wurden 31 Prozent des gesamten im Jahr 2017 nach Deutschland eingeführten Rohaluminiums aus Russland importiert, ein großer Anteil davon durch Rusal.

Auch auf europäischer Ebene sind die Lieferbeziehungen zu Russland intensiv. Russland ist mit knapp 1,6 Mio. Tonnen Rohaluminium der größte EU-Importeur. Weiterhin wird das Vermögen der Personen und Firmen, die auf der Sanktionsliste sind, eingefroren. US-Bürgern sind geschäftliche Beziehungen mit den sanktionierten Personen und Firmen verboten. Darüber hinaus können auch Nicht-US-Bürger Ziel von Sanktionen werden, falls sie wissentlich „signifikante Transaktionen“ im Auftrag der blockierten russischen Personen oder Unternehmen unterstützen. Die Begrifflichkeit „signifikante Transaktionen“ wird fallspezifisch bestimmt. Dem Vernehmen nach handelt es sich bei den US-Maßnahmen um Primärsanktionen und nicht um Sekundärsanktionen. Das bedeutet, dass Personen direkt von den Sanktionen betroffen sind und nicht indirekt. Welche Auswirkungen sich aber im Einzelnen ergeben, muss noch geklärt werden.

Die WVMetalle geht davon aus, dass die Sanktionen einen erheblichen Einfluss auf die Handelsströme zwischen Deutschland/Europa und Russland haben werden. Die EU ist ein Netto-Importeur von Rohaluminium und Tonerde. Die Sanktionen könnten Marktverschiebungen für alle Marktteilnehmer zufolge haben, die in der gesamten Lieferkette zu spüren sind. Damit wären auch große Abnehmerbranchen wie die Automobilindustrie von den Auswirkungen betroffen. Bereits in den ersten Tagen nach Bekanntgabe der Sanktionen waren signifikante Preissteigerungen bei den Rohstoffen Aluminium und Tonerde im Börsenhandel zu erkennen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...