Finanzen

US-Sanktionen lösen Schocks auf den Rohstoff-Märkten aus

Die Sanktionen der USA gegen des russischen Aluminium-Hersteller Rusal haben zu erheblichen Verwerfungen an den Rohstoffmärkten geführt. Auch deutsche Unternehmen sind betroffen.
20.04.2018 17:10
Lesezeit: 2 min

Die von der US-Regierung Anfang April gegen den russischen Aluminiumkonzern Rusal erlassenen Sanktionen haben zu erheblichen Verwerfungen an den weltweiten Rohstoffmärkten geführt. So stiegen nicht nur die Preise für Aluminium und Aluminiumoxid, sondern auch für Metalle wie Nickel und Palladium, bei deren Förderung Russland eine starke Position auf den Weltmärkten hat.

Der Preis für Aluminium ist seit Bekanntgabe der Sanktionen am 6. April um rund 23 Prozent gestiegen, berichtet die Financial Times. Der Preis für Aluminiumoxid – ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Aluminium – ist seitdem sogar um etwa 80 prozent angestiegen. Inzwischen hat die starke Teuerung dazu geführt, dass sich Produzenten und Händler in Panikkäufen mit strategischen Vorräten eindecken, weil sie weitere Preissteigerungen erwarten.

Auf Rusal entfallen rund 6 Prozent des globalen Aluminium-Angebots. Das Unternehmen stellt zudem rund 2,5 Prozent des weltweit angebotenen Aluminiumoxids her – sein Verbund von Raffinerien jedoch steht jedoch für etwa 6 Prozent des weltweiten Angebots.

Die Sanktionen gegen Rusal spielen zudem eine Rolle bei den aktuellen Preissteigerungen von Industriemetallen wie Nickel und Palladium. Russland spielt in diesen Märkten eine wichtige Rolle und Beobachter erwarten offenbar, dass weitere Sanktionen der USA auch zu Preissteigerungen in diesen Bereichen führen könnten.

Etwa 40 Prozent des weltweit geförderten Palladiums entfällt auf russische Produzenten. Unternehmen aus Russland kontrollieren darüber hinaus fast 20 Prozent der weltweiten Kaliumsalz-Produktion, etwa 12 Prozent der Platinförderung, rund 10 Prozent der Nickelförderung und etwa 5 Prozent der Stahlproduktion. Die Nickelpreise stiegen seit dem 6. April um deutlich über 10 Prozent, ebenso wie jene für Palladium.

Der deutsche Industrieverband WirtschaftsVereinigung Metalle warnt unterdessen, dass auch deutsche Unternehmen von den Sanktionen gegen Rusal indirekt betroffen sind. In einer Stellungnahme schreibt die Vereinigung:

Die deutsche Nichteisen(NE)- Metall- bzw. Aluminiumindustrie befürchtet, dass sich durch die Sanktionen erhebliche Marktverschiebungen in Deutschland ergeben, die sich durch die gesamte Lieferkette ziehen könnten. Es drohen Lieferengpässe bei Rohaluminium bzw. Aluminiumoxid und Preissteigerungen.

Unter den sanktionierten Personen befindet sich Rusal-Präsident Oleg Deripaska. Das hat zur Folge, dass Aluminium in Rohform oder Tonerde von der Firma Rusal mit einem de facto Embargo belegt wird. Aufgrund von Rusals wichtiger Marktposition könnte sich aus dieser Entwicklung ein Versorgungsengpass in der EU und Deutschland einstellen. Denn im Jahr 2017 wurden 744.853 Tonnen Aluminium in Rohform (nicht legiertes) nach Deutschland importiert. Davon kamen 233.267 Tonnen aus Russland. Somit wurden 31 Prozent des gesamten im Jahr 2017 nach Deutschland eingeführten Rohaluminiums aus Russland importiert, ein großer Anteil davon durch Rusal.

Auch auf europäischer Ebene sind die Lieferbeziehungen zu Russland intensiv. Russland ist mit knapp 1,6 Mio. Tonnen Rohaluminium der größte EU-Importeur. Weiterhin wird das Vermögen der Personen und Firmen, die auf der Sanktionsliste sind, eingefroren. US-Bürgern sind geschäftliche Beziehungen mit den sanktionierten Personen und Firmen verboten. Darüber hinaus können auch Nicht-US-Bürger Ziel von Sanktionen werden, falls sie wissentlich „signifikante Transaktionen“ im Auftrag der blockierten russischen Personen oder Unternehmen unterstützen. Die Begrifflichkeit „signifikante Transaktionen“ wird fallspezifisch bestimmt. Dem Vernehmen nach handelt es sich bei den US-Maßnahmen um Primärsanktionen und nicht um Sekundärsanktionen. Das bedeutet, dass Personen direkt von den Sanktionen betroffen sind und nicht indirekt. Welche Auswirkungen sich aber im Einzelnen ergeben, muss noch geklärt werden.

Die WVMetalle geht davon aus, dass die Sanktionen einen erheblichen Einfluss auf die Handelsströme zwischen Deutschland/Europa und Russland haben werden. Die EU ist ein Netto-Importeur von Rohaluminium und Tonerde. Die Sanktionen könnten Marktverschiebungen für alle Marktteilnehmer zufolge haben, die in der gesamten Lieferkette zu spüren sind. Damit wären auch große Abnehmerbranchen wie die Automobilindustrie von den Auswirkungen betroffen. Bereits in den ersten Tagen nach Bekanntgabe der Sanktionen waren signifikante Preissteigerungen bei den Rohstoffen Aluminium und Tonerde im Börsenhandel zu erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...