Politik

Ungarn: Regierung entmachtet Verfassungsgericht

Victor Orbáns Regierung hat die umstrittene Verfassungsänderung beschlossen. Diese schränkt sowohl die Rechte des Verfassungsgerichts als auch die Bürgerrechte massiv ein. Kritik von Seiten der EU stieß auf taube Ohren.
11.03.2013 18:20
Lesezeit: 1 min

Ungarn lässt sich nicht gern Vorschriften von der EU machen – das hat sich bereits mehrere Male in der Vergangenheit gezeigt (hier). Und so nutzten auch diesmal die mahnenden Worte der EU oder des deutschen Außenministers Westerwelle nichts. Wie erwartet hat das ungarische Parlament die umstrittene Verfassungsänderung am Montag beschlossen. Eine Änderung, die sowohl die Rechte der Bürger als auch die des Verfassungsgerichts beschneiden. Es ist das vierte Mal, dass die neue ungarische Verfassung geändert wurde.

Die beschlossenen Veränderungen sehen beispielsweise vor, dass die ungarischen Verfassungsrichter entsprechende Verfassungszusätze und –änderungen nicht mehr inhaltlich, sondern nur mehr verfahrensrechtlich überprüfen dürfen. Zudem dürfen sie sich bei ihren Entscheidungen nicht mehr auf Urteile stützen, die vor Inkrafttreten der neuen Verfassung (Januar 2012) gefällt worden.

Durch die Verfassungsänderung werden darüber hinaus nun auch die Gesetze umgesetzt, die das Verfassungsgericht in den vergangenen Monaten stoppte. So kann beispielsweise die vom Ministerpräsidenten erwählte Chefin des Nationalen Justizamtes bestimmte Fälle ganz bestimmten Gerichten zuweisen, Obdachlose dürfen bestraft werden und Wahlwerbung in privaten Medien verboten werden. Darüber hinaus gilt der verfassungsrechtliche Schutz der Familie nun nur noch für Mann und Frau, die verheiratet sind und Kinder aufziehen. Zukünftig müssen sich Studenten außerdem, die eine staatliche Unterstützung wollen, dazu verpflichten, keine Arbeit im Ausland anzunehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt Verschiebung der umstrittenen Richtlinien zu
08.04.2025

Aus der Wirtschaft gab es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Unternehmen sehen darin...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...