Politik

Ungarn: Regierung entmachtet Verfassungsgericht

Lesezeit: 1 min
11.03.2013 18:20
Victor Orbáns Regierung hat die umstrittene Verfassungsänderung beschlossen. Diese schränkt sowohl die Rechte des Verfassungsgerichts als auch die Bürgerrechte massiv ein. Kritik von Seiten der EU stieß auf taube Ohren.
Ungarn: Regierung entmachtet Verfassungsgericht

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ungarn lässt sich nicht gern Vorschriften von der EU machen – das hat sich bereits mehrere Male in der Vergangenheit gezeigt (hier). Und so nutzten auch diesmal die mahnenden Worte der EU oder des deutschen Außenministers Westerwelle nichts. Wie erwartet hat das ungarische Parlament die umstrittene Verfassungsänderung am Montag beschlossen. Eine Änderung, die sowohl die Rechte der Bürger als auch die des Verfassungsgerichts beschneiden. Es ist das vierte Mal, dass die neue ungarische Verfassung geändert wurde.

Die beschlossenen Veränderungen sehen beispielsweise vor, dass die ungarischen Verfassungsrichter entsprechende Verfassungszusätze und –änderungen nicht mehr inhaltlich, sondern nur mehr verfahrensrechtlich überprüfen dürfen. Zudem dürfen sie sich bei ihren Entscheidungen nicht mehr auf Urteile stützen, die vor Inkrafttreten der neuen Verfassung (Januar 2012) gefällt worden.

Durch die Verfassungsänderung werden darüber hinaus nun auch die Gesetze umgesetzt, die das Verfassungsgericht in den vergangenen Monaten stoppte. So kann beispielsweise die vom Ministerpräsidenten erwählte Chefin des Nationalen Justizamtes bestimmte Fälle ganz bestimmten Gerichten zuweisen, Obdachlose dürfen bestraft werden und Wahlwerbung in privaten Medien verboten werden. Darüber hinaus gilt der verfassungsrechtliche Schutz der Familie nun nur noch für Mann und Frau, die verheiratet sind und Kinder aufziehen. Zukünftig müssen sich Studenten außerdem, die eine staatliche Unterstützung wollen, dazu verpflichten, keine Arbeit im Ausland anzunehmen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...